herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
30.10.2015, 18:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2015, 18:18 von Silke Uhlendahl.)
Individuelle Therapieempfehlungen können in einem öffentlichen Bereich des Forums nicht gegeben werden.
Zum Thema Ciprofloxacin und Darm kann man allgemein sagen:
Zitat:Untersuchung von Les Dethlefsen and David A. Relman von der Stanford University School of Medicine :
"Sie analysierten die Darm-Mikrobiota von drei Probandinnen vor und nach der Einnahme des Breitbandantibiotikums Ciprofloxacin. Schon nach drei bis vier Tagen unter Antibiotikagabe veränderte sich die Zusammensetzung der Darmflora dramatisch, schreiben die Forscher im Fachjournal »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.1000087107). Etwa ein Drittel der Arten verschwand.
Eine Woche nach Therapieende stellte sich bei zwei der drei Frauen die ursprüngliche Zusammensetzung der Darmbakterien wieder ein.
Eine zweite Antibiotikagabe sechs Monate später hatte stärkere Auswirkungen: Hier stellte sich auch zwei Monate nach Therapieende bei keiner der Frauen der Ausgangszustand wieder ein."
Ciprofloxacin hemmt Lactobazillen nicht so sehr, aber Bifidobakterien und andere Mikrobiota. Hier können bspw. Pro Bio Cult Stix und vielleicht noch eine Darm vital Kur angedacht werden (mit Oreganum und Heilessig Fa. Mediline) dazu, um die nutritive Flora (Faekalibakterium und Akkermansia) zu stärken und Mutflor, oder Colibiogen da Chinolone/Gyrasehemmer (Ciprobay gehört dazu) die E.Coli Bakterien hemmen, da sie sich nicht mehr vermehren können.
Am besten wäre immer auch den Darm mal gründlich zu untersuchen um zielgerichtet aufzubauen! Und Therapie nicht gleichzeitig mit Antibiose - klar oder?