Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
angeborene Toxoplasmose
#6
Danke Bonnie für Deine klare Antwort - das mit dem BV ist weder in Isoldes Buch, noch bei der Richter offensichtlich...so konnte ich auch nicht anders antworten, wie ich es hier getan hab, bis zum RKI war ich daher noch nicht vorgedrungen Blush muß ich beschämederweise sagen.

Hab mir gerade den Link angesehen, und ja da hast Du dann Recht, wenn Toxoplasmose nicht offensichtlich diagnostiziert ist, das wir dann behandeln dürfen. 
Doch wie bewegt sich das dann, wenn wir einen Verdacht haben? Muß ein Verdacht auf Toxoplasmose gemeldet werden. Stell mir das so vor, wenn ich einen Patienten hätte bei dem ich einen Verdacht auf Toxoplasmose hätte, den würde ich sofort an einen dafür spezialisierten Arzt verweisen und höchstens, wenn es mir gesetzlich erlaubt ist, ergänzend zur Schulmedizn heilbringend mit einwirken, voraus gesetzt das der PAtient das möchte und mir das gesetzlich gestattet ist.

Nur was ich noch nicht ganz verstehe, beim RKI wird § 7 genannt, also die reine Nennung des Erregers durch das Labor, wenn so ein Erreger diagnostiziert wird. Wenn § 7 in Kraft tritt, tritt dann § 24 BV für uns automatisch in Kraft? Weiß ist ne blöde Frage, schäm mich auch bissel dafür, komm aber mit den ganzen Paragraphen im Moment noch nicht so klar... Blush hoffentlich wird das noch bis zur Prüfung das ich da durchsteige.

Werde was das angeht hier, noch mal genau nachfragen, wenn ich heute in einer Woche Prüfungsvorbereitungsseminar hab in Dresden...und Dich dann die Antwort hier wissen lassen.

LG und ein schönes erholsames Wochenende Dir
Ela
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
angeborene Toxoplasmose - von Bonnie2000 - 09.04.2016, 17:21
RE: angeborene Toxoplasmose - von Bonnie2000 - 14.04.2016, 17:00
RE: angeborene Toxoplasmose - von Bonnie2000 - 15.04.2016, 17:01
RE: angeborene Toxoplasmose - von Michaela-Alexandra - 16.04.2016, 11:49
RE: angeborene Toxoplasmose - von Bonnie2000 - 16.04.2016, 13:42
RE: angeborene Toxoplasmose - von Bonnie2000 - 16.04.2016, 16:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: