
Hab mir gerade den Link angesehen, und ja da hast Du dann Recht, wenn Toxoplasmose nicht offensichtlich diagnostiziert ist, das wir dann behandeln dürfen.
Doch wie bewegt sich das dann, wenn wir einen Verdacht haben? Muß ein Verdacht auf Toxoplasmose gemeldet werden. Stell mir das so vor, wenn ich einen Patienten hätte bei dem ich einen Verdacht auf Toxoplasmose hätte, den würde ich sofort an einen dafür spezialisierten Arzt verweisen und höchstens, wenn es mir gesetzlich erlaubt ist, ergänzend zur Schulmedizn heilbringend mit einwirken, voraus gesetzt das der PAtient das möchte und mir das gesetzlich gestattet ist.
Nur was ich noch nicht ganz verstehe, beim RKI wird § 7 genannt, also die reine Nennung des Erregers durch das Labor, wenn so ein Erreger diagnostiziert wird. Wenn § 7 in Kraft tritt, tritt dann § 24 BV für uns automatisch in Kraft? Weiß ist ne blöde Frage, schäm mich auch bissel dafür, komm aber mit den ganzen Paragraphen im Moment noch nicht so klar...

Werde was das angeht hier, noch mal genau nachfragen, wenn ich heute in einer Woche Prüfungsvorbereitungsseminar hab in Dresden...und Dich dann die Antwort hier wissen lassen.
LG und ein schönes erholsames Wochenende Dir
Ela