herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
(04.10.2016, 05:16)Birgit Kriener schrieb: Super Claudia, die 4 wäre es gewesen
Noch 5 Fragen - das klappt diese Woche
Fragen zum Stuhl! Normalerweise hat ein Mensch alle 1 - 2 Tage Stuhlgang. Der Stuhl ist ohne Blut, Schleim oder unverdauten Anteilen. Form, Konsistenz und Farbe geben Hinweise auf die krankheitsauslösenden Faktoren. Was sagen Euch folgende Stuhlbefunde? Welche 2 Antworten stimmen nicht???
Häufiger Stuhl lässt auf eine Schwäche des Milz-Qi, das seine Haltefunktion nicht erfüllt, schliessen.
Unverdaute Speisereste lassen auf eine Funktionsstörung des Magens, also auf eine Schwäche des Magen-Qi`s schliessen.
Schleimvermischter Stuhl zeigt, dass ausserdem Feuchtigkeit mitbeteiligt ist. Sobald auch Blutspuren im Stuhl mit dabei sind, ist Hitze-Feuchtigkeit die Ursache.
Greift stagnierendes Leber-Qi den Funktionskreis der Milz an kommt es zu einem ständigen Wechsel von Diarrhöe und Obstipation
Die häufige Form von Verstopfung bei älteren Menschen ist auf das physiologische Schwinden der Säfte zurückzuführen.
Der schafskotähnliche Stuhl weist uns auf eine Pathologie im Funktionskreis der Leber
Obstipation und Durst sind das Zeichen eines Yin-Mangels
Hmmmm, auch wieder so eine Frage.....
Ich nehme 1) und 2)
zu1) Milz-Qi-Mangel macht breiige Stühle, die Frequenz/Haltefunktion hängt jedoch vom Nieren-Qi ab
zu 2) unverdaute Speisereste kenne ich bei einem Milz-Yang-Mangel