herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
die Ausschreibung ist "in der Mache" und ich hoffe bis zum Februar auch dann "online"
Es soll eine "Synopse" werden aus Theorie und Praxiswissen mit dem Fokus darauf wie zum Beispiel:
Zitat:Zum Beispiel: ·Wie können hormonelle Funktionsstörungen entstehen? ·Warum nehmen die Autoimmunerkrankungen immer mehr Raum ein und worauf muss ich hier besonders achten? ·Wie funktioniert das Zusammenspiel der Hormone? ·Wo spielen sich die „Störungen“ eigentlich ab? ·Welche Rolle spielen die Mitochondrien? ·Welche Diagnostik ist notwendig, welche zusätzlich sinnvoll? ·Welche Therapieansätze haben sich bewährt? ·Kooperationen und Beratung bei Patientinnen, wie unterstütze ich die Patientinnen, die bereits auf verschreibungspflichtige Medikamente/Hormone angewiesen sind? ·Welche Präparate gibt es und worauf ist zu achten? ·Welche Rolle spielen Co-Faktoren, wie Jod, Selen, Vitamin D und Co.? ·Wie gehe ich auch mit schwierigen Patientinnen um? In zwei mal drei Kurseinheiten mit etwas Überlänge (120 Minuten je Kurstag statt sonst 90 Min), nehmen wir uns Zeit und legen den Schwerpunkt zum Teil auch auf theoretische Grundlagen um die Problematik zu verstehen und besonders auf praxisrelevante Themen und die ganzheitlichen und interdisziplinären Therapiestrategien um erfolgreich zu arbeiten.