Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaffee
#2
Hallo Stephan,
Ich habe deine Frage leider gerade erst gelesen. Ich hatte mich das auch schon gefragt.
Im Ernährungsratgeber von Jentschura 
https://www.verlag-jentschura.de/downloa...f8f0ccf6ad
wird es wie folgt erklärt:

Kaffee wird oftmals als stark säureüberschüssig beurteilt  Das scheint aber nicht ganz richtig zu sein  Möglicherweise ist die hohe Säureausscheidung nach dem Konsum von Kaffee auf eine vermehrte Produktion von Magensäure zurückzuführen 

Gleichzeitig mit der Magensäure produziert unser Organismus aber auch das basische Bicarbonat  Dieses gelangt ins Blut und trägt hier dazu bei, Säuren abzutransportieren  Ein saurer Urin nach dem 
Kaffeegenuss kann also auch für eine funktionierende Säureausscheidung stehen 
Kaffee begünstigt durch die in ihm enthaltenen Röststoffe die Entstehung von Sodbrennen  Deshalb ist bei dem Konsum von Kaffee besonders in Kombination mit Zucker zur Zurückhaltung zu raten 
Sollten Sie auf Bohnenkaffee nicht verzichten wollen, dann trinken Sie diesen morgens  Probieren Sie einmal, Bohnenkaffee ganz oder teilweise durch Getreidekaffee wie z  B  Lupinen-Kaffee oder Chi-Kaffee zu ersetzen. 

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Sonja, vielleicht magst du hier auch noch einmal schreiben, ob du diese Ansicht teilst?
Viele Grüße 
Inga
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Kaffee - von NaturePractice - 23.12.2017, 14:29
RE: Kaffee - von Inga Ziegler - 17.02.2018, 14:03
RE: Kaffee - von berndh - 17.02.2018, 14:13
RE: Kaffee - von berndh - 24.10.2018, 10:18
RE: Kaffee - von Sonja Harwardt - 24.10.2018, 16:58
RE: Kaffee - von UliK - 24.10.2018, 17:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: