Wie schön zu sehen, daß ihr so viel mit- und weiterdenkt. Da geht mir das Herz auf.
Es spielen im Bezug auf Grenzen viele Faktoren eine Rolle: Erziehung, Erfahrung, kleiner Selbstwert, Ängste usw.
Wir hatten darüber nachgedacht, das in den Handwerkskoffer mit aufzunehmen.
Allerdings sind die wirkungsvollsten Interventionen zum Thema Grenzen setzen und nein sagen tatsächlich körperliche Übungen.
Und das Thema "Kontaktübungen" - also gefühlt das Gegenteil - schlupft dann immer gleich mit hinterher.
Nähe und Distanzprobleme sind in der Therapie und im Coaching wirklich fast bei allen Patienten vorhanden und Thema.
Es lohnt sich, da einzusteigen.
Und... vielleicht können wir dann ja mal im Zuge des Handwerkskoffers ein Präsenzseminar dazu anbieten.
In unserem Saal in der Praxis in Essen ist für sowas mit gut 80 qm genügend Platz. :o)
Von den kleinen Übungsheften habe ich auch schon einige gelesen und Übungen daraus benutzt oder abgewandelt auf den jeweiligen Patienten. Da gibt es ganz wunderbare Heftchen. Allerdings gibt es auch einige, die ich zugegebenermaßen total doof und platt finde. Deswegen möchte ich Euch den Rat geben... geht in die Buchhandlung und blättert sie durch. Die großen Buchhandlungen wie z.B. Thalia haben in der Regel eine stattliche Anzahl dieser Heftchen.
Und... es gibt auch tolle kleine Übungshefte für die Arbeit mit Kindern. "Entdecke die innere Fee in Dir" (oder so ähnlich) liiiiiiebe ich für die Arbeit mit Mädchen bis ca. zur Pubertät. Und auch manche weibliche erwachsene Patienten springen darauf gut an.
![Cool Cool](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/cool.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)
Anja Flörke