vorhin wurde ich gefragt, wie das denn wäre mit den Weiterbildungen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, was man daraus machen kann:
- Selbstständige Tätigkeit
- Eigene Praxis
- Telefonische Beratung
- Freiberuflich Selbstständig
- Selbstständig mit Kleingewerbe
- Nutzung als Zusatzqualifikation in seinem Berufsfeld
- Haupt- oder Nebenberuflich beraten
- In seinem gelernten Berufsfeld mit dem Zertifikat als zusätzliche Weiterbildung neu bewerben
- Sich persönlich fortbilden
- Seminare geben
- Themenabende halten
- Vorträge halten
- uvm.
Nun sind das doch schon mal einige Punkte, die Frage ist, für wen welches Prinzip passt. Das hängt von euren Vorstellungen ab und natürlich auch vom Umfeld, Zeitfaktor, Finanzen, Motivation usw.
Ihr könnt abwegen und Rücksprache halten und werdet allgemein beraten von:
- Finanzamt
- Jobcenter
- Steuerberater
- Berufsberatern
- Coaches
- Therapeuten
- Reha-Zentrum
- uvm.
Es kommt allerdings stark drauf an, wem ihr gegenüber sitzt oder wen ihr am Telefon habt. Manche sehen das ganz positiv, andere können sich das nicht vorstellen.
Tatsächlich denke ich, dass dem einen selbstständige Beratung mehr liegt und dem anderen ein Beruf in einem ganz anderen Berufsfeld in Form eines Angestelltenverhältnisses eher zusagt.
Wichtig ist auch, realistisch zu bleiben! Eine fundierte Selbstständigkeit mit einigen Stammkunden, von der man auch einigermaßen gut leben kann, aufzubauen dauert in der Regel 3-5 Jahre. Vielleicht findet sich ja auch das ein oder andere Naturtalent unter euch. Manche werden ja auch so schon permanent um Rat gefragt und könnten ihr "Hobby" zum Beruf machen.
Zudem empfehle ich, sofern ihr euch für die selbstständige Beratung entscheidet, folgendes einzuplanen:
Ein guter Berater sollte sich stets weiterbilden und es ist wichtig, mit der Zeit vielseitig zu werden. Daher wäre es gut, nicht nur ein Zertifikat zu absolvieren, sondern mindestens zwei - drei Qualifikationen zu absolvieren. Kombimöglichkeiten als Idee findet ihr auf unserer Homepage. Nur einige, wenige Beispiele: Psychologischer Berater lässt sich sehr gut mit Bachblütenberater und/oder Systemischer Beratung kombinieren. Die andere Schiene wäre z.B. Ernährungsberater kombiniert mit Säure-Basen-Regulation und Sportheilkunde. Was auch wunderbar zusammenpasst wäre Entspannungspädagoge, Atmeberater und Meditationslehrer.
Und jetzt die ganzen Kombinationen durch mischen...
Ihr seht, dem Kombinieren sind keine Grenzen gesetzt!
![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif)
Viel Spaß beim hin und her überlegen, was den nun am besten zu dir passt!
Eure Ansprechpartnerin für Sehbehinderte und Blinde
Katha