Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und Chakren
#2
Hallo,

an unserem Vorstellungsabend wurde noch kurz vor Ende im Chat gefragt, zu welcher Chakra man Hashimoto-Thyreoiditis hinzurechnen kann. Und da ich es dort nicht mehr ausführlich beantworten konnte, hier ein paar Gedanken dazu.

Generell würde ich nie eine Krankheit direkt einer Chakra zuordnen. Ein Krankheitsverlauf eines Patienten und die damit einhergehenden Symptome sind immer etwas persönliches und weisen somit immer andere Muster auf, die man immer auf die Person zugeschnitten untersuchen sollte und so kann es sein das bei zwei Personen mit der scheinbar gleichen Erkrankung doch verschiedene Chakren mit im Spiel sein können, denn bei einer ganzheitlichen Beobachtung des Patienten dürfen die seelischen, psychischen und sozialen Komponenten dieser Person nie aus der Beobachtung fehlen.

Und gerade im Falle einer Thyreoiditis ist eine Analyse auch nicht so einfach, da damit ja oft auch noch zusätzliche Erkrankungen einhergehen, die das Bild immer noch verändern. Aber ein paar allgemeine Beobachtungen kann man trotzdem machen:

Schliddrüsenerkrankungen haben sehr häufig mit unserem Selbstausdruck zu tun und damit, in wie weit meine Umwelt und die Welt "auf mich hört". Man geht hier also meist von der Halschakra aus. Hashimoto-Thyreoiditis zeigt in ihrem Verlauf am Anfang oft eine Überfunktion und später eine Unterfunktion der Schilddrüse. Nach anfänglicher Nervosität, Reizbarkeit und Rastlosigkeit schließt sich oft Motivationslosigkeit, Kälteempfindlichkeit und nicht selten ein "Kloß im Hals" bzw. ein Strangluationsgefühl an. Letztere entspringen oft aus einem Gefühl, durch seine Umwelt oder den Partner eingeengt zu sein und "nicht genug Luft zu haben" (die man zuerst durch die Nervosität versuchte "abzureagieren"). Das ist auch ein Hinweis dafür, daß wahrscheinlich schon zuvor die beiden benachbarten Chakren zu wenig Energie hatten. Einerseits fehlte vielleicht die nötige Klarsicht und der Glaube an den eigenen Weg in der Stirnchakra, andererseits war ev. auch die Selbst-Akzeptanz in der Herzchakra zu schwach ausgebildet. Das heißt auch, daß oft jene Chakra, in welcher die Krankheit primär erscheint, nicht immer die alleinige Ursache darstellt.

Außerdem kommt es nicht selten vor, daß die Erkrankung dann sozusagen noch in andere Chakren "ausstrahlt". Das könnte hier beispielsweise die Nabelchakra sein (Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Gelenkschmerzen, etc.), denn der "Nabel" führt aus, was die "Stirn" als wahr und richtig erkennt. Auf jeden Fall lohnt sich aber bei einer Analyse jeden Patienten individuell zu sehen, denn statt oder neben dem Nabel können sich hier auch noch Sakral- oder Wurzelchakra melden.

Aber zusammenfassend etwas vereinfachend könnte man es so sehen: Das anfängliche Ungleichgewicht in der Stirn- und Herzchakra sucht sich seinen Weg über die Halschakra und bringt dann auch noch vielleicht Nabel- und Wurzelchakra aus dem Lot.

Ich hoffe, ich konnte diese Frage ein wenig klären und freue mich über weitere Fragen und Anregungen Eurerseits!

Liebe Grüße,
Attila
Die Weisheit sagt, Ich bin nichts. Die Liebe sagt, Ich bin alles. Zwischen diesen beiden fließt mein Leben. (Nisargadatta Maharaj)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und Chakren - von Attila - 03.11.2018, 08:35

Möglicherweise verwandte Themen…
  Chakren Kurs umfassend - 2023 Attila 20 6.166 20.03.2024, 13:21
Letzter Beitrag: Attila
  Chakren und Lebensabschnitte Andrea W. 3 1.765 07.11.2022, 10:58
Letzter Beitrag: Attila
  Chakren kompakt 2022 - Infos und Fragen Attila 11 2.884 07.03.2022, 11:21
Letzter Beitrag: Attila
  Chakren Sept. 2021 - Infos und Fragen Attila 12 4.151 07.12.2021, 12:53
Letzter Beitrag: Attila
  Genervtheit- welche Chakren? Famata 2 3.338 14.04.2021, 12:04
Letzter Beitrag: Attila

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: