"Homöopathie kompakt"
mit Manfred Nistl. Eine (oder einer) von euch hat noch die Gelegenheit, einen Kursplatz zu gewinnen.
Was ihr dafür tun müsst? Rätseln
![Smile Smile](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/smile.gif)
und zwar diesmal aus dem Bereich blinde und sehbehinderte Menschen. Wie ihr wisst, gestalten wir nun immer mehr Webinare für diese Teilnehmer barrierefrei. Und damit ihr in den Webiaren und auch bei eurer späteren Praxisarbeit möglichst viel über diese Menschen wisst, kommen diesmal die Fragen aus diesem Bereich.
Wie ihr euch sicher denken könnt, hat Katha dieses Rätsel ausgedacht. Ihr gebührt dafür ein ganz herzlicher Dank.
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)
Zu jeder Frage gibt es eine richtige Antwort.
Aus den zugehörigen Buchstaben setzt sich dann das Lösungswort zusammen (die Buchstaben müssen NICHT umsortiert werden).
Schickt die Lösung bis 12.11.2018 (12:00 Uhr mittags) an gewinnspiel@isolde-richter.de
Mit ein bisschen Glück könnt ihr diesen tollen Preis gewinnen!
Und jetzt geht es los:
Rätselfragen Blindes Huhn & Co.
1. Welche Gefahr besteht, wenn jemand plötzlich Blitze sieht?
E) Es naht ein Gewitter.
K) Er hat zu viel Marihuana geraucht.
P) Es könnte eine Netzhautablösung vorliegen.
A) Er wurde schwindelig geküsst.
N) Sie hat einen Geistesblitz.
2. Wofür braucht ein Blinder seinen Blindenstock?
I) Um Leute aus dem Weg zu fegen.
A) Um sich am vorgeschriebenen Leitsystem orientieren zu können, das sich in jeder Bürgersteinkante befindet.
O) Zum Hockey spielen.
E) Um Unebenheiten im Boden zu erkennen.
U) Um nicht schon wieder in das Loch zu fallen, dass der Schneemann vor ihm gebuddelt hat.
3. Eine sehr beliebte Sportart der Blinden ist…
K) Blindes Huhn
C) Blindenstockweitwurf
G) Blindenstockfechten
H) Schwarzer Peter
R) Showdown
4. Weshalb schaukeln (Geburts-)Blinde v.a. mit ihrem Oberkörper häufig vor und zurück?
S) Damit sie sich selbst besser spüren.
E) Sie können so die Geräusche um sich besser definieren.
L) Sie wollen fit und beweglich bleiben.
I) Um ihr Gegenüber in den Wahnsinn zu treiben.
N) Um die gereizte Stimmung im Raum auszugleichen.
5. Bis zu welchem Alter muss bei einem (fast) blinden Kind eine deutliche Verbesserung der Sehstärke eintreten bzw. durch medizinische Eingriffe erreicht werden, um das 3D-Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit noch relativ „normal“ entwickeln zu können?
M) Im ersten Lebensmonat.
E) Bis spätestens zum 3. Lebensjahr.
P) Bevor das Kind zur Schule geht (Im ersten Jahrsiebt).
T) Das kann man auch später jederzeit noch lernen.
B) Der bleibt immer doof.
6. Was kann sich ein Sehbehinderter für gewöhnlich nicht vorstellen?
I) Wie Farben aussehen.
E) Wie sein sehbehinderter Kollege sieht.
A) Wie sein blinder Nachbar sieht.
U) Wie viel er mit Brille sieht.
O) Wie er im Spiegel aussieht.
7. Bei welcher Krankheit besteht die größte Gefahr der kompletten Erblindung?
C) Asperger Autismus
K) Diabetes mellitus
T) Hypercholesterinämie
E) Konjunktivitis
A) Multiple Sklerose
8. Wenn der Screenreader „Higlig“ vorliest bzw. sagt, dann bedeutet das …
E) Man soll „hier klicken“.
I) Der Computer ist verwirrt.
T) Das Dokument wurde nicht als „englisch“ gekennzeichnet.
U) Es öffnet sich gerade das Fenster zum Zocken.
M) Ein Kumpel hat im Chat „hi“ geschrieben und man kann darauf klicken, um das Chatfenster zu öffnen.
9. Was steht einem Sehbehinderten oder Blinden bei einer Prüfung rechtlich gesehen immer, auch beim Absolvieren des juristischen Staatsexamens, zu?
A) Arbeitsplatzassistenz
E) Es dürfen Lösungshilfen verwendet werden, die anderen Prüflingen nicht zur Verfügung stehen.
O) Längere Pausen und eine vitaminreiche Verpflegung durch das Prüfungskommitee.
U) Leichtere Aufgabenstellungen
I) Zeitverlängerung
10. Weshalb können Blinde oft nicht einschlafen?
E) Weil sie zu viel über ihr Schicksal nachdenken …
V) Weil es immer so dunkel ist und ihnen so der natürliche Hell-Dunkel-Rhythmus fehlt.
W) Weil sie sich tierisch langweilen.
R) Weil sie durch die Geräusche von Nachbarn mehr gestört werden als Sehende.
O) Weil sie zu viele Krimis geschaut haben, um auf andere Gedanken zu kommen.
11. Was sollte man bei der Begrüßung zu einem Blinden NICHT sagen?
I) Hallo, kommen Sie rein, vorsichtig, hier kommt jetzt eine Stufe.
A) Hi, schön dich zu sehen, hier ist mein Arm, du kannst dich bei mir einhaken.
E) Hallo, ach, das tut mir aber leid, Moment ich helfe Ihnen.
U) Huhu, ich bin´s Karli, ich muss nur noch mein Auto parken. Ich bin sofort wieder da.
O) Hallo, schön Sie zu sehen, zwei Schritte rechts von Ihnen steht ein Stuhl für Sie bereit.
12. Welche Starerkrankung am Auge gibt es NICHT?
E) Grauer Star
R) Grüner Star
N) Gelber Star
A) Schwarzer Star
Lösungswort:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Der Gewinner / die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt sowie in unserem Forum und auf Facebook namentlich bekannt gegeben.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch damit einverstanden.
Hier das Rätsel als PDF zum ausdrucken:
![Adobe Acrobat PDF .pdf](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/attachtypes/pdf.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)
![Heart Heart](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/heart.gif)