Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gewinnspiel zum Webinar "Homöopathie kompakt"
#18
Des Rätsels Lösung – Blindes Huhn & Co. (Nov. 2018)
 
1.     Welche Gefahr besteht, wenn jemand plötzlich Blitze sieht?
P) Es könnte eine Netzhautablösung vorliegen.
Jeden kann eine Netzhautablösung ereilen. Besonders wenn man auch im Dunkeln Blitze sieht und sicher ist, dass es sich um keines der anderen genannten Phänomene handelt, sollte man unbedingt sehr zeitnah handeln. Solange die Netzhaut nur teilweise abgelöst ist, kann sie wieder dran gelasert werden. Ist sie einmal bedeutend verrutscht oder gerissen, ist die Chance einer Korrektur gleich Null. Wenn man Glück hat, hat man ca. 48 Stunden Zeit zum Reagieren.
 
2.     Wofür braucht ein Blinder seinen Blindenstock?
E) Um Unebenheiten im Boden zu erkennen.
Das ist eine Fangfrage – man würde wohl an die weißen Leitsysteme mit den Noppen an den Bahnhöfen denken. Tatsächlich wären diese genau wie auch Teppiche, die in jedem Schulgebäude für Blinde vor und nach einem Treppenabsatz ausgelegt sind, die einzige Chance, ohne Stock zurecht zu kommen. Die Stolperfallen bzw. Unebenheiten befinden sich ja meist auf dem Bürgersteig, auf dem Weg zum Arzt oder zum Einkaufen.
 
3.     Eine sehr beliebte Sportart der Blinden ist…
R) Showdown
Showdown ist das neue Tischtennis der Blinden. Eine Art Tischtennisplatte wurde an den Ecken etwas abgerundet und eine Bande drum herum gebaut. Außerdem gibt es in der Mitte kein Netz, sondern ein einfaches Brett, unter dem der Ball durchgeschoben werden muss. Natürlich wird dazu ein Ball mit einer Klingel darin verwendet, damit man immer weiß, wo der Ball gerade rollt und zur eigenen Sicherheit gibt es stabile Handschuhe. Die Erfindung liegt noch gar nicht so lange zurück und derzeit kämpfen die Vereine darum, diese Sportart als Paraolympische Disziplin spielen zu dürfen.
 
4.     Weshalb schaukeln (Geburts-)Blinde v.a. mit ihrem Oberkörper häufig vor und zurück?
S) Damit sie sich selbst besser spüren.
Da besonders Geburtsblinde ihre Umgebung nicht sehen, sind sie aufs Tasten angewiesen. Wenn sie ruhig dasitzen, haben sie keinen Bezug zu sich selbst sowie zu ihrem Körper und ihrer irdischen Präsenz und so schaukeln sie immer. Den meisten gewöhnen das Eltern und Lehrer ab, jedoch wenn sie angestrengt nachdenken, schleicht sich dieses Hin- und Herschwanken wieder ein.
 
5.     Bis zu welchem Alter muss bei einem (fast) blinden Kind eine deutliche Verbesserung der Sehstärke eintreten bzw. durch medizinische Eingriffe erreicht werden, um das 3D-Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit noch relativ „normal“ entwickeln zu können?
P) Bevor das Kind zur Schule geht (Im ersten Jahrsiebt).
Im ersten Jahrsiebt (bevor das Kind zur Schule geht) nehmen Kinder noch die ungefilterten Eindrücke auf. Dieser Lernprozess kann später nicht mehr nachgeholt werden, da das Gehirn damit sonst maßlos überfordert wäre. Daher ist es auch oft wichtig, eine OP lieber früher als später durchzuführen, wenn es gute medizinische Chancen gibt. Denn auch ein Erwachsener, der Jahrelang mit 10% Sehrest herumläuft und nach einer erfolgreichen OP plötzlich wieder 70% sieht, kann damit u. U. emotional komplett überfordert sein von den vielen Eindrücken, die das Gehirn gar nicht so schnell verarbeiten kann.
 
6.     Was kann sich ein Sehbehinderter für gewöhnlich nicht vorstellen?
E) Wie sein sehbehinderter Kollege sieht.
Auch das war eine Fangfrage – Blinde sehen für gewöhnlich nichts, was logisch erfassbar ist. Nicht nur Sehbehinderte wissen nicht, wie andere Sehbehinderte sehen. Es gibt gefühlt so viele Sehbehinderungen wie Sehbehinderte und es ist sehr schwer zu erklären. Daher ist besonders hier Kommunikation sehr wichtig. Manche sind extrem blendempfindlich, andere sind nachtblind und wieder andere haben eine Gesichtsfeldeinschränkung.
 
7.     Bei welcher Krankheit besteht die größte Gefahr der kompletten Erblindung?
K) Diabetes mellitus
Bei Diabetes kommt es stark auf den Krankheitsverlauf an. Veränderungen an der Netzhaut sind lange vor den ersten Symptomen sichtbar und so sollte jeder Betroffene mit einem konkreten Diabetes-Befund regelmäßig beim Augenarzt vorbei schauen. Wenn die Krankheit einmal fortgeschritten ist, kann nichts mehr unternommen werden. Im frühen Stadium kann verstärkt darauf geachtet werden, den weiteren Krankheitsverlauf zu stoppen und zu überprüfen.
 
8.     Wenn der Screenreader „Higlig“ vorliest bzw. sagt, dann…
T) Das Dokument wurde nicht als „englisch“ gekennzeichnet.
… heißt das „Highlight“ und wurde auf Deutsch vorgelesen. In einem barrierefreien Dokument bzw. PDF muss die Sprache manuell eingestellt bzw. nachbearbeitet werden – besonders wenn es sich um Fachbegriffe handelt. Die meisten Blinden kennen dieses Problem und schmunzeln darüber. Dafür haben sie ja schließlich ihre Braille Zeile an der Tastatur angehängt und können damit Buchstabe für Buchstabe die korrekte Schreibweise erfassen.
 
9.     Was steht einem Sehbehinderten oder Blinden bei jeder Prüfung rechtlich gesehen immer, auch beim Absolvieren des juristischen Staatsexamens zu?
I) Zeitverlängerung
Der sogenannte Nachteilsausgleich, umgangssprachlich Zeitverlängerung genannt, dient dazu, die verlorene Zeit durch erschwertes handschriftliches Schreiben oder das Suchen im Material wieder aufzuwiegen. Allerdings kursieren darüber die größten Diskussionen, weil man ja mit einem Ausweis mit 100% Schwerbehinderung -> 50% Zeitverlängerung bekommt. Das bedeutet, dass Jura-Anwärter in jeder Klausur statt 5 Stunden 7 ½ Stunden schreiben müssen, was auf Dauer sehr kräftezehrend und frustrierend ist und sich dann nicht mehr so recht wie eine gerechter „Nachteils“-Ausgleich anfühlt.
 
10. Weshalb können Blinde oft nicht einschlafen?
V) Weil es immer so dunkel ist und ihnen so der natürliche Hell-Dunkel-Rhythmus fehlt.
Schlafrhythmusstörungen gehören zu den häufigsten ernst zu nehmenden Begleiterscheinungen einer Blindheit. Wenn es immer dunkel ist, hat der Körper kein natürliches Lebensgefühl für den Biorhythmus. Viele Blinde kämpfen seit ihrer frühen Jugend um genug Schlaf und das An- und Entspannungsverhältnis schlägt in die Extreme.
 
11. Was sollte man bei der Begrüßung zu einem Blinden nicht unbedingt sagen?
E) Hallo, ach, das tut mir aber leid, Moment ich helfe Ihnen.
Jeder Sehbehinderte oder Blinde freut sich über eine klare, direkte Kommunikation zur Orientierung. Was die offensichtlichen Hilfsangebote und Mitleidsbezeugungen angeht, sind zurecht viele Betroffene etwas abweisend, schließlich ist blind nicht gleich blöd. Es ist auch so offensichtlich genug und jede Form von Wertung des Gegenübers könnte das hart erkämpfte innere Gleichgewicht ins Schwanken bringen. Das hängt jedoch auch stark mit der Tagesform oder den Aussagen, die der Blinde in dieser Woche schon gehört hat, zusammen.
 
12. Welche Starerkrankung am Auge gibt es NICHT?
N) Gelber Star
Der Schwarze Star (Amaurose) oder ursprünglich Vollblind genannt ist hier nicht gemeint, weil der Betroffene ja bereits nichts mehr sieht. Der graue Star (Katarakt) ist der häufigste Grund für Alterssehschwäche und medizinisch sehr gut behandelbar. Tatsächlich ist hier der grüne Star (Glaukom) gesucht, der nicht weg-operiert werden kann.
 
Lösungswort: Perspektiven
Wir bieten für sehbehinderte und blinde Menschen neue Perspektiven im Bereich der beruflichen und persönlichen Weiterbildung an, welche es in dieser Form bisher nicht gab. Die Zukunftsperspektiven im Bereich der Weiterbildung und Umschulung für Sehbehinderte und Blinde werden durch inklusive Projekte der HP-Schule in Kooperation mit iBoB und durch viele andere wichtige Kooperationen seit 2016 erstmals vermehrt gefördert. Dies bietet auch neue Möglichkeiten für Betroffene, ihre Lebensaufgabe sowie ihren Platz und Sinn zu finden und sich gebraucht zu fühlen. Zudem sind diese Menschen eine großartige Bereicherung für unsere Beraterkreise, da sie vieles aus differenzierten Perspektiven wahrnehmen und sie ihre Sinne oftmals ganzheitlicher betrachten und handhaben.
 
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gewinnspiel zum Webinar "Homöopathie kompakt" - von ute-die-gute - 14.11.2018, 09:22

Möglicherweise verwandte Themen…
  Gewinnspiel zu Eponymen Isolde Richter 1 1.622 10.04.2023, 18:09
Letzter Beitrag: Wald4ee
  Gewinnspiel zu den Infektionskrankheiten Isolde Richter 10 3.559 16.02.2023, 15:47
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Snippet-Gewinnspiel zur Bachblüten-Ausbildung Wert 330 € Isolde Richter 5 2.372 19.09.2022, 12:53
Letzter Beitrag: ute-die-gute
  Gewinnspiel zum Webinar "Schröpfen und Baunscheidtieren! Isolde Richter 15 4.602 08.09.2022, 08:32
Letzter Beitrag: Birgit Ma
  Die Gewinnerin eines Kursplatzes im Webinar Rheuma, Fibromyalgie & Co. ist... ute-die-gute 2 2.448 22.03.2022, 16:25
Letzter Beitrag: verenadezo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: