herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
gestern Abend in den RTL aktuell Nachrichten wurde die gerade veröffentlichte Studie des Bundesministeriums für Arbeit uns Soziales thematisiert. Demnach gab es in 2017
668 Mio Krankheitstage, und davon
107 Mio Krankheitstage aufgrund von Depressionen und Burnout, also fast ein Sechstel!
Als ein Problem wurde die ständige Erreichbarkeit angeführt. Die Arbeitnehmer können nicht mehr richtig abschalten.
Hier geht es um unser Thema aus dem aktuellen Kurs: Grenzen setzen.
Sowohl der Arbeitnehmer grenzt sich nicht ab, in dem er über das Handy oder per Email ständig erreichbar ist.
Als auch der Arbeitgeber beachtet die persönlichen Grenzen des Angestellten und auch die des Arbeitsvertrages nicht.
Ich dachte, ich teile das mal mit Euch.
Die Sendung von gestern Abend findet ihr hier: (ca. ab Minute 5:30 h geht es um dieses Thema)