herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Hallo Horst,
danke für die detaillierten Ausführungen.
Der obige Artikel im Ärzteblatt vom November 2018 (also knapp 5 Monate alt) nennt ja gerade das:
Fernbehandlung NUR ergänzend im Rahmen einer LAUFENDEN Präsenztherapie
Diagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung des Patienten NUR im persönlichen Kontakt.
Und ich stimme dir zu: Was hier für Psychologische Psychotherapeuten bzw. Ärztliche Psychotherapeuten gilt, sollten wir als HPPs uns auch zu eigen machen. Schließlich geht es um das Wohl des einzelnen Patienten/der einzelnen Patientin.
Andererseits gibt es in Baden-Württemberg bereits seit 2016 von der DAK das Angebot der psychotherapeutischen Fernbehandlung; nähere Infos hier: https://www.medi-verbund.de/presse/dak_u...hotherapie
Ich persönlich sehe das sehr kritisch, denn "Geruch und ... Händedruck" (Petra Adler-Corman, s. Artikel oben) eines Menschen kann ich via Skype ja nicht wahrnehmen.