Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Qi Gong Zertifikatsprüfung
#6
Liebe Anja,

bitte entschuldige, dass ich Dir noch nicht auf Deine email vom Wochenende antworten konnte. Das wollte ich gerade tun und da habe ich Deine Fragen hier gesehen und antworte jetzt übers Forum, so dass alle was davon haben:

Block eins:
- Schwanken wie ein Blatt (vor/rück/seite/kreisen): welcher Qi Gong Stil? Einstimmungsübung aus dem meditativen Qi Gong?

Die Einstimmungsübung gehört keinem bestimmten Stil an. Ich nutze sie gerne in neuen Gruppen, so dass neue Teilnehmer sich mit ihrem Körper vertraut machen, einmal in sich hinein spüren, erspüren wie weit sie nach vorne, hinten, zur Seite kreisen können. Am ehesten könnte man sie wohl ins meditative Qi Gong einordnen.

- Stehen wie ein Baum - welcher Qi Gong Stil - meditativ???

Genau richtig, meditatives Qi Gong.

"Schönes heranholen/ Belastendes weggeben" - Block 1/4 - ca. 03.28 Min (hände zur Seite, Handflächen nach vorne, zur Brustmitte heranholen (Schönes heran) und dann Arme wieder zur Seite / HF dabei nach unten - wie heißt diese Übung und welcher Qi Gong Stil?

Die Übung ist eine Abwandlung vom Schwan. Sie stammt aus dem Shibashi Qi Gong.

-Abklopfübung -welcher Qi Gong Stil -  und: kann zu Anfang und am Ende genutzt werden,richtig?

Die Abklopfübung wird auch keinem bestimmten Stil zugeordnet. Ich habe sie damals gelernt, als ich an einem Block über die Acht Brokate teilgenommen habe. Du liegst völlig richtig, man kann die Übung wunderbar am Anfang und am Ende einer Stunde einsetzen. Sie ist anregend und das Qi verteilend.

Es gibt eine Übung (ich finde den Namen gerade nicht), da wird ein Qi Ball vor dem unteren Dantian gehalten und die Handflächen zeigen zueinander. Dann öffnen wir die Handflächen (vergrößern den Ball) und führen diese langsam wieder zueinander (verkleinern den Qi Ball) - wie heißt diese Übung (vielleicht den Qi Ball halten) und welcher Qi Gong Stil?

Meinst Du die Übung Nummer 4 aus den Acht Brokaten? Das wäre dann 'Zurückblicken auf die 5 Übel und die 7 Übertreibungen' oder auch genannt 'Nach hinten blicken um die 5 Überanstrengungen und 7 Schädigungen zu lindern'.
Allerdings halten wir bei der Übung nicht direkt einen Qi Ball, sondern halten die Hände vor dem unteren Dantian mit kleinem Abstand zueinander und Handflächen zueinander zeigend. Sieht aber so ähnlich aus wie ein Qi Ball. Ich habe es nur nicht als solchen erwähnt. ;-)
 
 
 
Block 2:
- Energietore (oder türen) öffnen  - welcher Qi Gong Stil?
- Qi Gong gehen - einfach meditatives Qi Gong?

Das 'Im Kreis laufen' gehört zum Shaolin Ba Kua Qi Gong. Das Qi Gong gehen zum meditativen Qi Gong.

- Qi Ball rollen - ist damit der "Yin-Yang Ball" aus dem Bewegungs Qi Gong gemeint - aus Bock 2 - 6 - oder gibt es noch eine andere Übung?

Ja, ich denke, Du meinst die Übung bei der wir den Qi Ball vor unserem Körper nach recht führen, den 'Ball' in den Händen wenden und nach links führen. Diese Übung stammt aus dem Bewegungs- und meditativen Qi Gong.
Oder meinst Du 'Die Arme rollen' bei der wir den Ball vor dem Körper halten und die untere Hand nach hinten führen, sie wellenartig rollen und wieder nach vorne zum Qi Ball führen? Diese Übung wäre dann aus dem Shibashi Qi Gong.

- Rudern auf einem stillen See - ich habe Shibashi notiert -- allerdings kommt diese Übung nicht in der Gesamtaufstellung vor - also zusätzliche Übung?

'Rudern auf einem stillen See' ist aus dem Shibashi. Wir haben sie am 9. Abend in Block 2 gelernt.

Die Wellen schieben - ebenfalls Shibashi aber nicht auf der Liste? oder bin ich einfach blind?????

Ja, genau, Shibashi, ebenfalls am 9. Abend in Block 2.

- das Qi regulieren  - welcher Qi Gong Stil

Shibashi Qi Gong

Den Qi Ball halten - welcher Qi Gong Stil

Meinst Du die Übung, die ich oben schon unter 'Qi Ball rollen' beschrieben habe?
 
Shaolin Ba Kua Qi Gong: Vorübung: Himmelstor öffnen und Erdentor öffnen - ist doch namentlich identisch mit zwei Übungen von den 6 Energietoren  , oder???? Oder sogar inhaltlich? Warum dann nur die beiden?

Ja, die beiden Übungen sind identisch. Man nimmt nur diese beiden Übungen zur Einstimmung bzw. Vorbereitung ins Shaolin Ba Kua. Warum das so ist kann ich Dir leider auch nicht beantworten. So wurde es überliefert und wird es gelehrt.
 
Theorieeinheit: ist eine Qi Störung auf einen Mangel/ Überfluss von Yin/Yang zurückzuführen?

Ja, es kann aber auch eine Qi Stauung, eine Blockade oder Ähnliches sein.
 
zu den Notizen: Einfluss der Atmung auf das Qi: bei Yang Zusatnd  - längeres Ausatmen undd kürzeres Einatmen hilft zur Beruhigung des Qi Flusses. Eine Seite später steht aber: Atmung um ins Gleichgewicht zu kommen: lang ein, kurz Ausatmen(also das genaue Gegenteil, oder)?

Das habe ich Claudia gerade eben auch beantwortet. Das war ein Fehler von mir. Das tut mir sehr leid. Da hatte ich beim Schreiben des Skriptes einen Denkfehler. Und das obwohl ich es mir gefühlte 1000 Mal durchdacht und durchgelesen habe. Bitte entschuldige. Das bessere ich im Skript für den nächsten Kurs gleich aus.

Ich hoffe, ich konnte Dir all Deine ausreichend beantworten.
Mach Dich wegen der Prüfung nicht verrückt, sie wird nicht so wild. Das schaffst Du gut, liebe Anja. Heart  Ich drücke Dir fest die Daumen!
Heart-liche Grüße
von Cathrin



www.gesunde-mitte-mueller.de



Schalte auch mal ab
und genieße das Leben,
Tagträumen ist keine verlorene Zeit,
sondern Auftanken der Seele.
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Qi Gong Zertifikatsprüfung - von Cathrin Müller-Braun - 29.04.2019, 14:25

Möglicherweise verwandte Themen…
  Traumasensibles Qi Gong - Hausarbeit Hanna S 3 3.606 06.05.2024, 15:28
Letzter Beitrag: Cathrin Müller-Braun
  QI GONG IMMUN... claudiafafochina 1 1.327 22.01.2021, 11:20
Letzter Beitrag: Cathrin Müller-Braun
  Qi Gong für Kinder monauel 2 1.531 17.11.2020, 12:25
Letzter Beitrag: monauel
  Vorstellung der Teilnehmer Qi Gong Übungsleiter Block 1 ab September Cathrin Müller-Braun 13 3.816 16.10.2020, 07:32
Letzter Beitrag: Cathrin Müller-Braun
  Qi Gong Übungsleiter Block 1 ab September Cathrin Müller-Braun 10 3.140 27.09.2020, 16:51
Letzter Beitrag: karinbest

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: