Wie Ihr ja auch meinen zahlreichen Seminaren wisst, ist Bindung das A und O für viele zwischenmenschlichen Muster im Erwachsenenleben. Sind wir sicher gebunden (also ist die sichere Bindung unser von Kindesbeinen an gelerntes Bindungsmuster), gehen wir vollkommen anders durch die Welt und mit Verbindungen (Partnerschaft, Freundschaften etc.) um, als wenn wir unsicher gebunden sind.
Wer sich nochmal ausführlich mit dem Thema Bindungstheorie beschäftigen möchte, für den habe ich diese Fortbildung entdeckt:
Sichere Bindung - eine fundamentale Basis für ein gesundes Leben
Beide Module sind als Bildungsfreistellungsveranstaltung / Bildungsurlaub in SH, Saarland & Berlin anerkannt - in HH, Niedersachsen, Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern beantragt
Modul I – 05. - 07. März 2020
Modul II – 05. 07. Mai 2020
"Bindung ist das gefühlsgetragene Band,das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und dass sie über Raum und Zeit miteinander verbindet." John Bowlby
Der Wunsch nach Bindung sichert unser Überleben schon sehr früh. Es prägt uns für ein ganzes Leben. Was aber, wenn dieses existenzielle Bedürfnis nach Bindung verletzt oder nicht gelungen ist?
John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie fand schon in den 1920er Jahren heraus, dass uns ein Bedürfnis angeboren ist, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen, bzw. Bindungen in früher Kindheit aufzubauen. Wie wir diese Bindungen zu den nächsten Personen erleben (in den meisten Fällen der Mutter, dem Vater, Großeltern, Ersatzeltern...), wirkt sich auf unser gesamtes späteres Leben aus. Und darauf wie wir weitere (Bindungs-) Beziehungen aufbauen, z.B. in Kindergarten, Schule, zu Freunden, Partnern, Chef oder den Kollegen.
Vermittelt werden
- Geschichte, Theorie & Praxis der Bindungstheorie auf den Grundlagen von John Bowlby und Karl-Heinz Brisch
- Die 4 Phasen der Bindungsentwicklung (laut Mary Ainsworth)
- Bindung als sichere Basis - Bindungsverhalten & Explorationsdrang
- Polyvagaltheorie – Unser Bedürfnis nach Sicherheit & Geborgenheit
- Bindungsfähigkeit & Feinfühligkeit
- Bindungsmuster & Bindungsstörungen (Diagnostik & Typologie)
- "Fremde Situation" nach Mary Ainsworth
- 5 Phasen der Bindungspsychotherapie
- Transgenerationale Auswirkungen von Bindungsstörungen
- Bindungstrauma - Wenn Mütter & Väter zum Täter werden?
- Fallarbeit & praktische Übungen für die eigene Praxis
--
Naturheilpraxis
Kim Saskia Heckens
Österstr. 39
25704 Meldorf
Tel: 04832 / 978 80 80
Fax: 04832 / 978 80 81
E-Mail: info@naturheilpraxis-heckens.de
Home: www.naturheilpraxis-heckens.de

just how we play the hand. (Randy Pausch)