Vielen Dank für die Erinnerung.
Deine Fragen sind mir doch tatsächlich durch die Lappen gegangen.
Vielen Dank für die Beobachtung der Lernfragen.
Du hast völlig Recht. In diesem Fall ist die Antwort nicht anzukreuzen.
So, hier kommen Deine Antworten:
- Da es sich um eine Blutalanyse handelt, dürfen diese nur Ärzte und invasiv arbeitende Heilpraktiker abnehmen.
Du als Berater kannst aber natürlich eine Empfehlung bezüglich. Nahrungsmittelintoleranz abgeben.
- Der LTT ist etwas kompliziert. Deshalb wird der Laktose-Toleranztest heute weitgehend durch den Laktoseintoleranz-Gentest ersetzt.
- In Folie 13 (2. Seminartag) geht es um den Verzicht dieser Lebensmittel. In Folie 14 sind Lebensmittel aufgeführt, auf die man auch achten sollte,
weil hier zusätzlich Laktose zugesetzt werden sein kann. Das heißt, hier sollte man vorsichtig sein. So, wie es auf der Folie steht.
In Folie 15 sind Lebensmittel aufgeführt, die bei Laktose-Intoleranz nur eingeschränkt verzehrt werden sollten, weil sei einen Laktosewert von 1 - 4,8 g/100 g beinhalten. Das bedeutet, auch hier muss aufgepasst werden. In Folie 16 sind Lebensmittel gelistet, die normalerweise bei Laktose-Intoleranz gut vertragen werden. Ist diese Intoleranz aber ganz stark ausgeprägt, dann muss eventuell auch hier darauf verzichtet oder der Verzehr eingeschränkt werden. Weichkäse, wie Camembert oder Brie haben einen Laktosewert von ca. 0,2 g / 100 g. Das ist für die meisten Laktose-Intoleranz-Betroffenen kein Problem.
- Frage zu Casein/Lactobumin-Allergie:
Milcheiweiß besteht aus verschiedenen Fraktionen. Die Allergene liegen als ein Komplex aus 5 Einzelantigenen vor. Dazu gehören α-Lactalbumin, β-Lactoglobulin, Casein, Lipoproteine und Albumosen-Peptongemische.Das gesamte Milcheiweiß ist in der Trinkmilch, Buttermilch, Sauermilch, Joghurt und Kefir enthalten. Quark oder Käse enthalten aber fast nur Casein. Wenn also eine Allergie gegen Casein vorliegt, müssen Quark und Käse von allen Tierarten vermieden werden, weil Casein nicht tierartspezifisch ist.Viele Milcheiweiß-Allergiker können Butter oder Sahne vertragen.Der Eiweißanteil in diesen Produkten ist nur sehr gering.
Gudrun
Die Ernährungsfrau vom Kochelsee