spannendes Thema... damit habe ich mich auch lange beschäftigt .
Inwischen bin ich ganz bei Schwertfee und kann aus eigener Erfahrung berichten, dass die Trommel (meine Trommel) wirklich ein Eigenleben führt.
So ist der Klang immer auf den Moment heilsam verschieden. Mal kraftvoll und klar, mal sanft und schwingend... Das kann man nicht machen oder wollen.
Es ist und bleibt ein Lebewesen und kein Instrument von der Stange.
Da die große Trommel natürlich temperaturanfällig ist, habe ich noch eine kleine mit wundervoll rundem Klang zum Mitnehmen oder bei schwierigen Bedingungen.
Die nutze ich aber äußerst selten, da die große eben ganz "meine" ist.
Zwar habe ich nicht selbst gebaut, da das immer zwei Tage wegen der Trocknung benötigt - aber mit Energieübertragung meiner Hände wurde sie extra für mich gebaut und am zweiten Tag bei der Fertigstellung war ich die ganze Zeit dabei. Dann gab's das Übergaberitual und der Trommel-Schlegel hat sich selbst ausgewählt - der hatte eindeutig den schönsten Klang .
Ich konnte mir zunächst auch gar nicht wirklich vorstellen, wie ich sie in der Arbeit nutzen werden und inzwischen bin ich ihr so dankbar für die zahlreichen wundervoll heilsamen Momente!
Sie ist nicht mehr wegzudenken...
liche Grüße