sorry, das ich (urlaubsbedingt) erst heute Deine Frage beantworten kann.
Aber Ihr habt Euch die Frage ja schon selbst richtig beantwortet.
Ergänzend kann man noch sagen, dass man am besten die Begriffe Rheuma und Kollagenose gar nicht mehr benutzt, so wie die moderne Medizin auch, sondern gleich sagt, um welche Erkrankung es sich konkret handelt (also rheumatisches Fieber, LE, Epicondylitis ...). Dann ist alles klar.
Wie Tini schon geschrieben hat, gehört eine Epicondylitis zum Weichteilrheumatismus. Genau genommen spielt sie sich auch im kollagenen Bindegewebe ab. Da sie aber nicht autoimmunbedingt ist, rechnet man sie nicht zu den Kollagenosen.
Also wie gesagt, da die Begriffe mehr verwirren als klären, nicht mehr benutzen. Im Skript stehen sie nur der Vollständigkeit halber und weil sie einem doch manchmal als "Verlegenheitsdiagnose" über den Weg laufen.