Ich habe euch hier eine ÜBERSICHT erstellt, dies soll nur als Anregung dienen, natürlich kann man viele weitere hilfreiche Fragen stellen oder je nach Verdacht auch gleich in die richtige Richtung gehen.
ANAMNESE
Def.: Wichtiges Diagnosemittel um die Vorgeschichte des Patienten zu ermitteln
Info:
- kommt aus dem griechischen: Erinnerung
- Gespräch zwischen Therapeuten und Patienten = Eigenanamnese
- Gespräch zwischen Angehörigen oder anderen Fremdpersonen (Augenzeuge, Lebenspartner, Pflegeperson) = Fremdanamnese
bei Kindern, bei Jugendlichen, bei Bewusstlosen oder bei desorientieren Patienten (CAVE: Datenschutz)
- Arten der Anamnese gibt es viele und Einteilungen auch
Daten zur Person (Namen, Adresse, Geburtsdatum usw.)
Aktuelle Anamese = Hauptsymptomatik am Beispiel von Schmerz: 5-Ws
- Was führt Sie zu mir?
- Wo = Lokalisation = wo tut´s weh ;-) formulieren wir natürlich genauer
- Wann = Beginn akut oder schleichend, Symptome bekannt oder neu aufgetreten, freie Intervalle dazwischen, Auslöser/Ursache bekannt im zeitlichen Zusammenhang
- Wie = wie zeigen sich die Schmerzen, Schmerzcharakter (stechend dumpf, pochend, dauerhaft oder schmerzefreie Intervalle)
= oder wie ist die Schmerzintensität (Skala 1-10 mit Ausgangsbeispielen)
= oder wie sind die Modalitäten (was verbessert, was verschlimmert = Tageszeiten, Temperatur, Wetter, Nahrung, Bewegung, etc.)
- Weiteres? = Begleitsymptome, was bereits dagegen unternommen
- Vorerkrankungen, z.B. auch im Kindesalter
- OPs
- chronische Erkrankungen
- bekannte Allergien und Unverträglichkeiten
- Impfstatus, Vorsorgeuntersuchungen
- regelmäßige Einnahme von Medikamenten = welche?
- Erbkrankheiten
- familiär gehäuft auftretende Erkrankungen
- Tumorgeschehen
- Kontakt zu Erkrankten (IfKH)
Vegetative Anamnese:
- B-Symptome:
...Appetit, Gewicht, Nachtschweiß
- Schlaf
- Trinkverhalten
- Miktion
- Eßgewohnheiten
- Stuhlgang
Genußmittelanamnese:
- Raucher
- Alkohol
- Drogen
Sozialanamnese:
- Familiäre Situation
- Freunde, Freizeitaktivitäten
- Beruf und Hobby
- Wohnsituation
Reiseanamnese:
- Aufenthaltsort
- Dauer und Art des Aufenthalts
- Schutzmaßnahmen (z.B. Malariaprophylaxe)
- Sexualverhalten
Sexualanamnese:
- Sexualpartner, Sexualpraktiken
- Libido, Potenz
- bekannte Geschlechtskrankheiten
- Verhütung
Bei Frauen noch eine Gynäkologische Anamnese
- Zyklusdauer, Menstruationsdauer
- Menopause
- Geburten
- Aborte
Das ist mit Sicherheit noch deutlich auszuweiten und ein Anamnesebogen für die Praxis kann dann auch durchaus mal ein paar Seiten lang sein. Zumindest aber habt ihr damit einen hoffentlich hilfreichen Einstieg in das Thema Anamnese. Es macht übrigens total viel Spaß sich die passenden Fragen auszudenken, insb. gemeinsam in einer Lerngruppe.
So damit wünsche ich euch einen guten Wochenstart und schicke euch motivierende Grüße
eure Gini