ihr habt es bestimmt gemerkt, auch wenn es heute (gestern) um die Autobahn unseres Nervensystems geht, stand ich heute massiv auf der Bremse. Die Verspätung tut mir wahnsinnig leid!
Diesmal geht es um R - wie Rückenmark, Syn.: Medulla spinalis
Fortsetzung der Medulla oblongata im Wirbelkanal, Teil des ZNS, wichtigste Leitungsbahn und eigenständiges Reflexzentrum (Rückenmarkreflexe)
Info:
* liegt im knöchernen Wirbelkanal
* ist 45 cm lang (Erwachsener) besitzt 31 - 33 Rückenmarksegmente und hat 2 Verdickungen: Intumescentia cervicalis (im Bereich von C5 - Th1)
und Intumescentia lumbosacralis (im Bereich L2 - S2)
* das untere Ende (Conus medullaris) liegt etwa in Höhe des 1. - 2. Lendenwirbels
* die weiter nach kaudal laufenden Bündel der Spinalnerven werden innerhalb des Wirbelkanals Cauda equina ("Pferdeschweif") genannt
Aufbau:
Zentralkanal -> graue Substanz -> weiße Substanz -> Rückenmarkshäute -> und dann stoßen wir auch schon an den Wirbelkörper
* graue Substanz -> umgibt den Zentralkanal, erscheint im Querschnitt H-förmig
Unterteilung in:
Vorderhorn -> motorische Nervenzellen deren Axone die Vorderwurzel eines Spinalnervs bilden, ziehen zu quergestreifter Muskulatur
Seitenhorn -> efferente und afferente Nervenfasern des vegetativen Nervensystems
Hinterhorn -> sensible Nervenfasern aus der Peripherie kommend, Hinterwurzel eines Spinalnervs
* weiße Substanz -> umgibt die graue Substanz, besteht aus markhaltigen und marklosen Nervenfasern und Gliazellen
Unterteilung in:
Vorderstrang, Seitenstrang (zusammengefasst als Vorderseitenstrang)
Hinterstrang
Diese enthalten sowohl afferente als auch efferente Bahnen
Besonderheit der afferenten Informationsweiterleitung ist der Eigenapparat -> Fasern enden in dem selben oder einem benachbarten Rückenmarksegment und werden direkt auf ein Motoneuron umgeschaltet -> Reflexe
* Rückenmarkshäute (Dura mater, Arachnoidea, Pia mater)
Besonderheit:
Im Rückenmark besteht die Dura mater aus 2 getrennten Blättern das Äußere bildet im Prinzip die innere Knochenhaut (Periost) des Wirbelkörpers und das
Innere umgibt das Rückenmark, dazwischen liegt der Epiduralraum (das "Polster" des Rückenmarks, enthält Fett- und Bindegewebe, Venen und
Lymphbahnen)
Die Dura mater ist länger als das Rückenmark und endet in Höhe des zweiten Kreuzbeinwirbels
*Liquorräume
innerer Liquorraum -> Zentralkanal des Rückenmarks
äußerer Liquorraum -> Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater
*Blutversorgung
Arterien -> A. vertebralis, Zwischenrippenarterien (Aa. intercostales), Aorta
Venen -> Vv. spinales und segmentale Venen, Venengeflechte
Ich lass das erstmal bis hier stehen und überarbeite den Beitrag in den kommenden Tagen noch einmal.
Ich wünsch Euch einen guten Start in den Tag!
Liebe Grüße,
Katha