1.) leider war ich in deinem Workshop vom 22.04. nicht live dabei. Ich habe Folgendes zu Deinem Fallbeispiel nicht verstanden:
Wenn wir alle geschilderten Symptome aus dem Fallbeispiel benennen und klassifizieren, und daraus unter Berücksichtigung der Zeitkriterien eine Verdachts- Diagnose herleiten (Im Fallbeispiel deuteten alle geschilderten Symptome (Beeinflussungserlebnisse, Verfolgungswahn, Beeinflussungswahn, Halluzinationen (imperative Stimmen und Körper-Halluzinationen), Neologismen, Ängstlichkeit sowie das Zeitkriterium auf Schizophrenie hin: Wieso sind wir dann durchgefallen?
Müssen wir die Prüfer noch fragen, ob der junge Mann aus dem Fallbeispiel auch noch die nicht genannen Schizophrenie-Symptomen hat, um die Prüfung zu bestehen?
2.) Stellst Du die Folien aus deinem letzten Workshop zum Download bereit? Kannst Du bitte nochmal erklären, wo die genau zu finden sind, ich finde es im Forum sehr unübersichtlich und suche immer rum.
3.) Ich habe Folgendes noch nicht ganz begriffen, eventuell auch falsch verstanden: Wenn eine akute psychische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie (max. 3 Monate) länger dauert als 3 Monate, ist es entweder eine anhaltende wahnhafte Störung (was für mich Sinn macht), oder eine sonstige akute vorübergehende psychotische Störung. (F23.8). In letzterer jedoch dürfen akute pychotische Zustände nur kurze Zeit bestehen.
Danke schonmal,
Liebe Grüße, Susanne