
Aaaaber: hier kommt die Lösung: C ist richtig


1. Magnesium ist mitbeteiligt an der Erregungsüberleitung an den Muskeln -> richtig! Es spielt eine große Rolle bei der Muskelkontraktion und unterstützt die Übertragung von Nervenimpulsen
2. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Erregungsübertragung im Nervensystem und am Herzen -> richtig! Ein Mangel führt zu Störungen der Erregungsüberleitung und der Muskelkontraktion
3. Natrium kommt im Extrazellulärraum im Verhältnis zu anderen Kationen nur in vernachlässigbar geringen Konzentrationen vor -> falsch! Es kommt in sehr hohen Konzentrationen im Extrazellulärraum vor
4. Hypokaliämien können u.a. durch wiederholtes Erbrechen oder Durchfälle verursacht werden -> richtig! Hier kommt es zum Kaliumverlust.
5. Der Natriumgehalt im Serum wird im Gegensatz zum Kalziumgehalt nicht hormonell gesteuert -> falsch! Der Gehalt wird gesteuert durch: ADH (verstärkte Rückresorption von Wasser an der Niere) , Aldosteron (Rückresorption von Natrium an der Niere und Ausscheidung von Kalium) und ANP (atriales natriuretisches Peptid, Gegenspieler zu Aldosteron)
Moni
"Das Leben ist Veränderung" sprach der Stein zur Blume und flog davon!