Katrin hat es schon richtig gesagt. Das Beispiel war falsch gewählt.
Ich habe den Text deshalb umformuliert.
Direkt unter dem Bild steht jetzt:
Nehmen Sie an, ein Berührungsreiz wird wahrgenommen, indem er auf einen Rezeptor in der Haut einwirkt. Wichtig ist, dass es sich hierbei auch tatsächlich um den adäquaten (angemessenen, richtigen) Reiz handelt, der auf den Rezeptor einwirkt. So ist für einen Druckrezeptor ein Druck auf die Haut der adäquate Reiz. Wirkt auf diesen Rezeptor beispielsweise ein Lichtimpuls, so reagiert er nicht.
Dann geht der Text weiter, wie bisher:
Wirkt nun also ein adäquater Reiz auf einen Rezeptor, so wird ein elektrischer Impuls erzeugt, der die afferente Nervenfaser zum Rückenmark entlang läuft. .....