Zertifizierte Online-Ausbildung (Webinar)...mit Einführungsgeschenk !!!
Ihr bekommt das Skript geschenkt:
http://www.heilpraktiker-online-shop.de/...totherapie
Block 1 startet in 3 Wochen - am 7. November immer jeweils donnerstags, von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Viele hatten sich gewünscht auch mal vormittags die Möglichkeit zu haben live dabei sein zu können, einige können besser abends und ab Block 2 ist darum die Kurszeit jeweils mittwochs von 19.00 bis 20.30 Uhr.
Zur Anmeldung
Block 1
In Block 1 geht es um die ganz klassischen Grundlagen, die ihr benötigt um später in der Praxis gut arbeiten zu können. Hier wird es um die einzelnen Wirkstoffgruppen der Pflanzen gehen und noch Tipps und Tricks aus meiner langjährigen Naturheilpraxis.
Block 1 widmet sich den Grundlagen der traditionellen Pflanzenheilkunde
Termine Block 1
07.11. / 14.11. / 05.12. /12.12.2013 (4 Kursabende je 1,5 Stunden)
Kursinhalt
Die Grundlage bildet das Wissen um die Wirkungsbreite der pflanzlichen Inhaltstoffe und der verwendeten Pflanzenteile, denn daran lässt sich die Wirksamkeit wissenschaftlich gesichert ableiten.
Wir besprechen die Inhaltsstoffe, deren Vorkommen und ihre Wirkung anhand von Beispielen.
Zusätzlich sprechen wir auch über:
Dynamisierte Urtinkturen. Wir besprechen das besondere Wirkspektrum der Urtinkturen mit dem Schwerpunkt „Pflanzen für die Frau“. Der Ansatz mit Urtinkturen zu arbeiten, bietet gerade in der Frauenheilkunde eine schöne Möglichkeit der Begleitung bei verschiedenen Beschwerden im Zyklus des Frauenlebens.
Ganz besonders aufmerksam machen möchte ich auch die Blöcke 2-4:
Weil es uns gelungen ist einen ganz besonderen Kurs zu planen!
Pflanzenheilkunde - Spagyrik und Gemmotherapie mit Steffi Meurer
Im neuen Jahr geht es dann weiter mit Steffi, die euch in weiteren Blöcken in die wunderbare Welt der Phytotherapie, Spagyrik und mehr entführen wird. Ich habe selber schon einige Vorträge von ihr gehört und ich kann euch garantieren - es lohnt sich!
Selten habe ich so wundervolle Vorträge mit so viel Liebe zum Thema gehört und nicht selten habe ich (und so auch wieder am WE in Gelsenkirchen) gehört:
"Hmm Spagyrik...hmmm das ist nix für mich..."
Nach dem Vortrag - sind TN gekommen und haben mir rückgemeldet:
" Ach das ist auch Spagyrik....DANKE für so was tolles und danke dass Sie mir diesen Vortrag empfohlen haben!"
Also ich kann euch nur den Tipp geben - ich habe lange "herumgemacht" letztes Jahr um Steffi für diesen Teil zu gewinnen um euch mehr bieten zu können als "nur" 08/15 Pflanzenheilkunde! Steffi ist als Referentin quer durch die Weltgeschichte von verschiedenen HP Schulen gebucht und ihr seid in der glücklichen Lage das als Webinar machen zu können!
Also: greift hier zu, das ist eine Super Chance!
Termine
08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01.2014 (4 Kursabende je 1,5 Stunden)
Kursinhalt
Geschichte der Pflanzenheilkunde.
Um die moderne Pflanzenheilkunde mit ihren unterschiedlichen Herstellungs- und Anwendungsverfahren zu verstehen, werfen wir einen Blick in ihre Entstehungsgeschichte, von den alten Ägyptern bis zur heutigen inhaltsstoffbasierten Phytotherapie.
Spagyrik.
Die Spagyrik ist ein besonderes Herstellungsverfahren und folgt den alten, aber immer noch gültigen Gesetzen der Natur. Wir lernen die wichtigsten Prinzipien der Spagyrik kennen, um Sie später im Kurs auch anwenden zu können. Erläutert an Beispielen nähern wir uns den Planetenprinzipien an.
GemmoTherapie.
Sie ist eine noch recht junge Therapieform, welche aber in Belgien, Frankreich und der Schweiz schon seit 1956 mit Erfolg angewendet wird. Hergestellt werden hier Mazerate (Kaltwasserauszüge) aus Knospen und Triebgeweben. Wir setzen sie in Kombination mit phytotherapeutischen und spagyrischen Mitteln ein.