ich bin gefragt worden, wie ein Klinefelter-Syndrom denn diagnostiziert wird.
Zum einen habe ich gefunden, dass geschätzte 90 % gar nicht wissen, dass sie dieses Syndrom haben.
Oder auch 8 von 10 Betroffene wissen nicht, dass sie dieses Syndrom haben.
Das Problem bei der Diagnose ist also, dass es vor allem am Anfang keine Beschwerden gibt.
Allerdings kann es zu sprachlichen und motorischen Beschwerden kommen. Nur sucht man die Ursache hier selten in den Chromosomen.
Wenn nun das Kind gefördert wird können diese Beschwerden auch erst mal ausgeglichen werden.
Erst wenn die Pubertät beginnt sind die ersten Symptome zu erkennen.
Die Stimme wird nicht männlich, der Bartwuchs und die männliche Behaarung sind bleiben aus, oder sind nicht so wie bei Gleichaltrigen.
Penis und Hoden bleiben klein.
Wie so oft ist es auch hier, die Symptome können auftreten, aber es müssen nicht alles Symptome auftreten!
Wenn z.B. noch zusätzlich Konzentrationsschwierigkeiten, Antriebsarmut, Müdigkeit, wenig Selbstvertrauen auftreten, könnte das auch auf dieses Syndrom hinweisen!
Also bei schulischen Problemen könnte man auch mal an dieses Syndrom denken.
Oftmals wird es aber doch erst entdeckt, wenn der Mann einen Kinderwunsch hat und es einfach nicht klappt.
Evtl. sieht dieser Mann dann nicht ganz so männlich aus.
Wenn dann erst mal ein Verdacht herrscht ist die Diagnose relativ leicht durch einen "Speichel-Gen-Test" zu stellen.
Ich hoffe, ich habe damit eure Fragen beantwortet
