Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klinefelter-Syndrom
#1
Hallo ihr Lieben,

ich bin gefragt worden, wie ein Klinefelter-Syndrom denn diagnostiziert wird.

Zum einen habe ich gefunden, dass geschätzte 90 % gar nicht wissen, dass sie dieses Syndrom haben.
Oder auch 8 von 10 Betroffene wissen nicht, dass sie dieses Syndrom haben.

Das Problem bei der Diagnose ist also, dass es vor allem am Anfang keine Beschwerden gibt.
Allerdings kann es zu sprachlichen und motorischen Beschwerden kommen. Nur sucht man die Ursache hier selten in den Chromosomen.
Wenn nun das Kind gefördert wird können diese Beschwerden auch erst mal ausgeglichen werden.

Erst wenn die Pubertät beginnt sind die ersten Symptome zu erkennen.
Die Stimme wird nicht männlich, der Bartwuchs und die männliche Behaarung sind bleiben aus, oder sind nicht so wie bei Gleichaltrigen.
Penis und Hoden bleiben klein.
Wie so oft ist es auch hier, die Symptome können auftreten, aber es müssen nicht alles Symptome auftreten!

Wenn z.B. noch zusätzlich Konzentrationsschwierigkeiten, Antriebsarmut, Müdigkeit, wenig Selbstvertrauen auftreten, könnte das auch auf dieses Syndrom hinweisen!
Also bei schulischen Problemen könnte man auch mal an dieses Syndrom denken.

Oftmals wird es aber doch erst entdeckt, wenn der Mann einen Kinderwunsch hat und es einfach nicht klappt.
Evtl. sieht dieser Mann dann nicht ganz so männlich aus.

Wenn dann erst mal ein Verdacht herrscht ist die Diagnose relativ leicht durch einen "Speichel-Gen-Test" zu stellen.

Ich hoffe, ich habe damit eure Fragen beantwortet Smile
Antworten Zitieren
#2
Danke, liebe Daniela, für die Infos.

Ich hab da mal eine Doku dazu gesehen. Der Mann (Mitte oder Ende 20), der da begleitet wurde, sah nicht klassisch nach Klinefelter aus. Er war normal groß und sah auch männlich aus, als er noch unbehandelt war. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber ich glaube, es ging darum, dass er und seine Freundin/Frau Probleme hatten, Kinder zu bekommen. Deswegen ist er dann zum Arzt gegangen und hat das gesagt bekommen.

Ich hab mir leider den Link nicht abgelegt, aber wenn ich das Video wiederfinde, dann geb ich es euch durch.

LG
Vonny
Patin von kerstinwi, Conny 2013, Jessy, sylviawu, Inga78, petrazen und dunjare
verheiratet mit markusge
Antworten Zitieren
#3
Mein Freund hat mich gerade durch eine eigentlich lapidare Aussage zu folgender vielleicht blöden Frage gebracht:

Wirkt sich das zusätzliche X Chromosom eigentlich auch auf die Gefühlswelt, Selbstwahrnehmung etc aus? Also gibt es dazu Aussagen ob (unbehandelte) Betroffene eventuell eher dazu neigen sich als weiblich anzusehen (Stichwort Transsexualität) oder den weiblichen Part zu übernehmen (Stichwort höhere Anzahl Homosexueller)?

Also was ich meine ist, ob die Chromosomen nur Körperbau etc beeinflussen oder eventuell auch Strukturen im Hirn?
Liebe Grüße, Manuela
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Klinefelter-Syndrom Fido999 5 3.549 20.10.2016, 08:53
Letzter Beitrag: Simone K. Ammann

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: