herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Hallo Gaby,
sieh Dir einmal den u. a. link an, hier steht es ganz genau (mir persönlich schon zu kompliziert)....
Aber ich denke, ich habe Dir die Stelle rausgesucht, die Dir weiterhelfen dürfte:
" Der Abbau von Kreatin und Kreatin-Phosphat erfolgt spontan über eine nicht-enzymatische Reaktion zu Kreatinin. Bei dieser Nebenreaktion zyklisieren ständig kleine Mengen von Kreatin und Kreatin-Phosphat zu Kreatinin, das nicht mehr phosphoryliert werden kann und schließlich mit dem Urin ausgeschieden wird").
Da es nicht mehr phosphoryliert wer- den kann, kann man es als ``Abbauprodukt´´ des Kreatin-Stoffwechsels betrachten. Kreatinin kann nicht weiter abgebaut werden, sondern muss über die Nieren mit dem Urin ausgeschie- den werden. Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible Anhängen einer Phosphatgruppe an ein organisches Molekül. www.uni-koeln.de/med-fak/biochemie/biomed/wisspro/gilles_klein.pdf
LG,
Steffi
Herzlichst STEFFI
Lass dich nicht unterkriegen, sei frech, wild & wunderbar! -Astrid Lindgren-