Die persönliche Belastungsgrenze wird entscheidend geprägt z.B. von der Grenze der Verwundbarkeit, oder auch von der Biografie, aber auch, inwieweit und welche Trauma in der Vergangenheit durchlebt wurden, sowie auch dem persönlichen sozialen Umfeld.
Oftmals erleben Menschen ein Trauma, z.B. einen Verkehrsunfall, ohne offensichtlich z.B. eine postraumatische Belastungsstörung erlitten zu haben. Kommt ein weiteres gleiches Trauma hinzu, so kommt es zu einer Erinnerung an das erste Trauma (Verkehrsunfall) und das zweite Trauma (Verkehrsunfall) löst sog. Flashbacks aus, die in Form von inneren Bildern, Alpträumen in Erscheinung treten.
Als selbst dieses wiederholte Trauma löst nicht bei allen Menschen Flashbacks aus.
Thomas
Die Stimme der Vernunft ist leise, doch sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat. (S.Freud)