Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kapillaren
#1
Hallo zusammen,

ich habe eine inhaltliche Frage zu den Kapillaren, genauer zum Epithelrohr.
Die innerste Schicht von Venen und Arterien ( Tunica intima ) besteht aus einschichtigem Plattenepithelgewebe.
Ich stelle mir das wie eine dichte Patchworkdecke vor, dicht an dicht stehende Zellen, die dann das Gefäßrohr, also einen Tubus bilden.

Aber wie ist das bei den feinen Kapillaren? Habe ich es richtig verstanden, dass jeweils eine Epithelzelle eine Art Tubus bildet, also innen ein Lumen besitzt, durch das das Blut fließt?
Diese Zelle stellt dann ein etwa 1mm langes Rohr da. Aneinandergereiht ergeben diese Zellen ein Haargefäß. Ist das richtig so?
Oder werden Kapillarenwände wie bei Arterien und Venen auch durch patchworkartig angelegte Epithelzellen gebildet? Oder je nach Größe beides? Huh

ratlose Grüße
Kristina
Antworten Zitieren
#2
Liebe Kristina,
eine Endothelzelle können Sie sich am besten wie einen Ring vorstellen. Ein Ring ist eine Zelle. Viele Ringe (=Zellen) aneinandergereiht, bilden ein Rohr (=Endothelrohr)

Liebe Grüße von Isolde Richter
Antworten Zitieren
#3
Hallo Frau Richter,

alles klar, vielen Dank!

liebe Grüße
Kristina
Antworten Zitieren
#4
Ich habe auch eine Frage zu den Kapillaren, genauer gesagt zu der Abbildung "Endothelrohr im Längsschnitt".
Eine einzelne Zelle ist ja ein Ring, durch das die roten Blutkörperchen fließen. Auf der Abbildung sieht es aus, als ob jede Zelle zwei Kerne hat.
Auch das Beste stiftet, falsch verwendet,
Ein Unheil an, das seine Herkunft schändet.

William Shakespeare

Patenkind von Andrea Rapp
Patin von Manuela und Tilly

Antworten Zitieren
#5
Liebe Laila, jede Zelle hat einen Zellkern. Bei der Abbildung handelt es sich um eine schematische Darstellung.
Also jeder "Ring" ist eine Zelle und hat einen Zellkern.
Ich werde mal Iris fragen, ob sie es schafft ein Endothelrohr dreidimensional zu zeichnen. Könnte für die Vorstellung hilfreich sein.

LG Isolde
Antworten Zitieren
#6
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Smile

Es sah halt nur so verwirrend für mich aus, da beidseits des Erythrozyten ein Zellkern ist. Eine dreidimensionale Sicht würde, glaub ich, vielen helfen, sich diesen Zellenring besser vorzustellen.
Auch das Beste stiftet, falsch verwendet,
Ein Unheil an, das seine Herkunft schändet.

William Shakespeare

Patenkind von Andrea Rapp
Patin von Manuela und Tilly

Antworten Zitieren
#7
Hallo,

ich habe eine Frage zum Blutdruck und osmotischen Druck in den Kapillaren.
Ich verstehe nicht genau warum der Blutdruck in der Armarterie 120 mmHg beträgt und in der Ateriole nur noch 30 mmHg. Ich dachte, dass der Wert eher steigen müsste, da hier nun ein größerer Widerstand (allein schon wg. der Verengung des Durchmessers der Gefäße) vorliegt. Ähnlich wie bei einem Fluss, bei dem die Fließgeschwindigkeit des Wassers ja auch zunimmt je mehr sich das Flussbett verengt.

Zudem habe ich nicht genau verstanden in wie fern das Blut "abgepresst" wird und wie der Sog entsteht. Ist das wie eine Art Rückstau in die Ateriole zu verstehen?
Ich freue mich auf die Antwort.

Viele Grüße

Thorben Schmitz
Antworten Zitieren
#8
Lieber Thorben,
stelle dir am besten einen langen Gartenschlauch vor, der anfangs einen breiteren und späteren einen kleineren Durchmesser hat. Ich glaube da versteht man sofort, dass am Ende mit dem geringeren Durchmesser der Druck abgefallen ist - und nicht etwa höher ist, wie in dem anfänglichen breiten Teil.

Könntest du deine 2. Frage präzisieren? Ich weiß sonst nicht genau, was ich schreiben soll, da das so allgemein formuliert ist.
Eröffne für die neue Frage am besten einen neuen Thread. Dann steht immer die Frage gleich im Betreff und wenn man später etwas sucht, dann findet man die Frage wieder.
GLG Isolde
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Größe der Kapillaren esmeannbi 3 1.535 15.10.2020, 23:27
Letzter Beitrag: Daniela Starke
  Druck in den Ateriolen und Kapillaren Thorbenschmi 5 6.228 28.05.2015, 10:55
Letzter Beitrag: anjabr

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: