Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
So, Ihr Lieben!
Hier ist der Thread, wo Ihr Euch auszutauschen könnt, indem Ihr Eure nachträglichen Fragen, indem Ihr oder ich auch weitere Informationen reinstellen könnt!
Alle dürfen mitarbeiten, alle dürfen Fragen beantworten - vor allem diejenigen von Euch die schon Ohrakupunktur-Erfahrungen haben!!!
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
03.09.2015, 17:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2015, 10:36 von Isolde Richter.)
So, die Frage hat Gabi per PN gestellt:
"Jetzt habe ich aber eine Frage zu den Begleitmaterialien: Du hast eine Fossa intertragica im oberen Ohr, unterhalb der Helix., die in dem Buch von Ogal/Kolster als Fossa triangularis bezeichnet wird. Sind die beiden Bezeichnungen identisch?"
Nein! Ich habe einen Fehler eingebaut - damit Ihr ihn findet Quatsch ich habe einen Fehler gemacht!
Sie heißt nicht Fossa intratragica, sondern Fossa triangularis oder sie wird auch Fossa ovalis genannt!
Tut mir leid - ich ändere gleich die Folie und stell sie richtig rein!!!!!
Aber schön, dass Ihr aufpasst !
So, ich habe die Folie ausgetauscht!!!!
Beiträge: 2.233
Themen: 47
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
456
Ich habe grad etwas entdeckt, was ich gerne mit euch teilen möchte
http://flexikon.doccheck.com/de/Ohrmuschel
Unter der Anatomie ist ein Auricula Explorer
Wenn man auf die einzelnen Bereiche klickt, wird dort gezeigt, wo sich der Bereich befindet. Finde ich zusätzlich hilfreich, um sich das besser vorstellen und einprägen zu können
LG, Romina
Gibt Dir das Leben mal nen Knuff,
dann weine keine Träne.
Lach Dir nen Ast und setz Dich druff
und wackle mit de Beene
Beiträge: 7.191
Themen: 667
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1.026
Oh wie toll, danke liebe Romina!
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
Ja und schaut mal!
Das habe ich gestern Abend noch gefunden!
Ich weiß nämlich nicht woher ich sie habe!
Aber hier könnt Ihr Euch die Ohrkarte, von der ich gesprochen habe - auch so runterladen!
http://www.naturheilpraxis-grasedieck.de...rkarte.gif
Beiträge: 10.644
Themen: 389
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
4.680
Hallo Birgit,
ich habe eine Frage zu der "very point Technik" nach Gledisch.
was heißt pathologische Ohrareale werden mit der Akupunkturnadel duch feinschlägige Klopfmethode untersucht, was meint man mit feinschlägige Klopfmethode? Und überstreichen der Ohroberfläche? Wird das überstreichen in einem Zug gemacht von oben nach unten? Oder immer kleine Fläche aber paralell neben einander streichen?
Hiflt die Ohrakupunktur auch bei Wirbelkanalstenose und Bandscheibenvorfall? Und bei Faszienverklebungen im LWS-Bereich?
Herzensgrüße
Simone
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
07.09.2015, 11:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2015, 11:14 von Birgit Kriener.)
So Ihr Lieben!
Das Kopfschmerz-Umfrage Ergebnis für den TCM-Arbeitskreis am Donnerstag ist ausgewertet und wir beschäftigen uns mit Schläfenkopfschmerzen / Migräne (oft ist die auch noch kombiniert mit Spannungskopfschmerzen)
und da ich mir gerade mal die Teilnehmerliste angeschaut habe -
habe ich mich entschlossen - auch noch kurz auf die Ohrakupunkturpunkte für diese Art von Kopfschmerzen einzugehen!
Also - wer da noch teilnehmen möchte - kann sich über den Kurskalender noch anmelden!
Ansonsten keine Angst, wenn Ihr nicht könnt - wir besprechen Kopfschmerzen allgemein auch noch im Kurs!!!
@ Simone:
Zur Veri-Point-Technik sag ich am Mittwoch nochmal was!
Alle anderen Fragen von Dir beantworte ich im Laufe der nächsten Abende je nachdem wie weit wir am Mittwoch kommen - auch schon am Mittwoch ----- Geduld, Geduld...... ich weiß das fällt manchmal schwer - kenn ich!!!
Beiträge: 10.644
Themen: 389
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
4.680
DAnke Birgit, bin schon gespannt auf Mittwoch.
Ach, ich wusste es jetzt solange nicht, dann werde ich es diese Zeit schon noch erwarten können
Herzensgrüße
Simone
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
09.09.2015, 20:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2015, 20:51 von Birgit Kriener.)
So Ihr Lieben!
Ein langer Abend, viel viel Input!
Kein Stress, alles ist aufgenommen worden - und Ihr könnt es Euch 10mal anhören !
Schlaft alle schön und träumt von Ohrakupunkturpunkten oder von mir ! Die ersten Ohrpunkte bei Schlafstörungen kennt Ihr ja jetzt auch schon!!!
Alle Fragen die auftauchen könnt Ihr hier reinschreiben!!!
Beiträge: 10.644
Themen: 389
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
4.680
Wie war das noch gleich mit den Alpträumen?
Nein, mir hat es ungemein gut gefallen, ausser das ich etwas entmutigt bin, dass man evtl. den Knorpel für immer schädigen kann.
Da stellt sich die Frage, wie hoch ist der Druck mit der Knopfsonde zum Punkte austesten? Und wenn ich senkrecht steche, dann immer nur ganz minimal tief, also max. 1 mm, oder, besteht dann da auch die Gefahr das ich den Knorpel unwiderruflich schädige?
Ich habe gerade die Ohren bei meinem Mann angeschaut und er hat chron. Schmerzen, jetzt ist mir am linken Ohr aufgefallen, dass er auf HÖhe des Punkt des Jerome 29(b) ein Fleck hat, der sich erhebt. Spricht dieser Fleck für diese chron. Schmerzen? Ich schicke dir auch gerne mal Bilder oder füge sie hier ein, sind wir im geschützen Bereich?
Gute Nacht
Herzensgrüße
Simone
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
Hallo Simone!
Nein wir sind nicht im geschützten Bereich! Schick es mir per Email, dann schaue ich es mir an, aber es könnte durchaus schon ein Zeichen für die Chronizität sein!
1 - 1,5 mm je nach Dicke der Ohrhaut (manche haben ein dickes Fell und andere sind etwas dünnhäutiger ) ist ok, da kann nichts passieren, wenn Ihr vorsichtig seid!
Beiträge: 145
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
19
Hallo Birgit,
danke nochmal,dass du gestern Abend auch auf die Ohrakupunktur eingegangen bist.
Du sagtest man solle Homöopathie und Akup. nicht zusammen anwenden.
Gilt das auch für Ohrakupunktur, da vorher gesagt wurde, es geht auch mit anderen Methoden,
u.a. auch mit Homöopathie ,zusammen .
Da ich beide Ausbildungen mache, möchte ich sie natürlich auch zusammen anwenden.
Ich mache auch bei der Stichtechnik etwas nicht richtig, da meine Nadeln,seitwärts gestochen, nach unten hängen und ich ziemlichen Druck ausüben muß, wahrscheinlich bin ich zu zögerlich.
Habe mal am Ohrläppchen probiert , an einer Stelle kam auch ein kleiner Bluttropfen, also kann ich ja nicht nur oberflächlich gestochen haben.
LG Iris
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
11.09.2015, 08:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2015, 08:54 von Birgit Kriener.)
(11.09.2015, 08:37)iris maria schrieb: Hallo Birgit,
danke nochmal,dass du gestern Abend auch auf die Ohrakupunktur eingegangen bist.
Du sagtest man solle Homöopathie und Akup. nicht zusammen anwenden.
Gilt das auch für Ohrakupunktur, da vorher gesagt wurde, es geht auch mit anderen Methoden,
u.a. auch mit Homöopathie ,zusammen .
Da ich beide Ausbildungen mache, möchte ich sie natürlich auch zusammen anwenden.
Ich mache auch bei der Stichtechnik etwas nicht richtig, da meine Nadeln,seitwärts gestochen, nach unten hängen und ich ziemlichen Druck ausüben muß, wahrscheinlich bin ich zu zögerlich.
Habe mal am Ohrläppchen probiert , an einer Stelle kam auch ein kleiner Bluttropfen, also kann ich ja nicht nur oberflächlich gestochen haben.
LG Iris
Guten Morgen Iris!
Nein, für die Ohrakupunktur gilt das nicht, die kannst Du wunderbar mit der Homöopathie kombinieren und dies vor allem bei akuten Problematik oder auch zur kurzfristigen Unterstützung!!
Die Körperakupunktur behandelt viel tiefere Schichten und da sollte man dann sehr vorsichtig sein, parallel klassisch homöopathisch zu behandeln! Zum anderen ist es ja auch so - wenn ich klassische Homöopathie mache - brauche ich eigentlich keine Körperakupunktur mehr! So sollte es jedenfalls sein!
Deine Nadeln dürfen ruhig nach unten oder zur Seite hängen, das ist kein Problem! Und ja, je nach Stärke des Bindegewebes muß man schon mit etwas "Schmackes" die Nadel einstechen!!! Das sieht immer so einfach aus, aber man braucht schon etwas Technik - deshalb üben, üben, üben!
Das Ohrläppchen ist meistens superdurchblutet und wenn derjenige ein Fülltyp ist oder erhöhten Blutdruck hat - dann kann das auch schon mal bluten - kein Problem, meistens ist das sogar positiv!!!
Übe mal in Ruhe weiter, immer an unterschiedlichen Personen - dann wirst Du auch die Unterschiede merken!!!
Beiträge: 407
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
116
Hallo Birgit.
Ich hatte heutenitfallmässig einen Patienten mit starkem ohrenweh links. Ich habe ihn behandelt wie ich es immer mache. Doch ich habe mich gefragt ob ich da die ohrakupunktur hätte anwenden können. Z. b der Interferon Punkt. Das Ohr war aber ordentlich geschwollen. Könnte oder sollte man da das andere Ohr nehmen oder gar nicht?
Lg Simone.
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
(12.09.2015, 12:41)simonewo schrieb: Hallo Birgit.
Ich hatte heutenitfallmässig einen Patienten mit starkem ohrenweh links. Ich habe ihn behandelt wie ich es immer mache. Doch ich habe mich gefragt ob ich da die ohrakupunktur hätte anwenden können. Z. b der Interferon Punkt. Das Ohr war aber ordentlich geschwollen. Könnte oder sollte man da das andere Ohr nehmen oder gar nicht?
Lg Simone.
Hallo Simone!
Also ich persönlich setze bei einer Otitis Media nie die Ohrakupunktur ein und bei einer Ohrmuschelentzündung oder einer Otitis externa schon gar nicht! Ich habe über die Körperakupunktur, ja meine Fernpunkte! I
Ich wäre da auch etwas vorsichtig, auch wenn es nur ein Antientzündlicher Punkt ist!
Auch beim wälzen meiner Unterlagen und Bücher habe ich zu dem Thema nichts gefunden! Das sagt eigentlich schon alles!
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
Danke für die tollen Ohrbilder!
Ich baue mal das ein oder andere ich die Vorlesung mit ein und erzähl Euch was dazu! Bis Mittwoch!!!
Beiträge: 407
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
116
(13.09.2015, 09:30)Birgit Kriener schrieb: (12.09.2015, 12:41)simonewo schrieb: Hallo Birgit.
Ich hatte heutenitfallmässig einen Patienten mit starkem ohrenweh links. Ich habe ihn behandelt wie ich es immer mache. Doch ich habe mich gefragt ob ich da die ohrakupunktur hätte anwenden können. Z. b der Interferon Punkt. Das Ohr war aber ordentlich geschwollen. Könnte oder sollte man da das andere Ohr nehmen oder gar nicht?
Lg Simone.
Hallo Simone!
Also ich persönlich setze bei einer Otitis Media nie die Ohrakupunktur ein und bei einer Ohrmuschelentzündung oder einer Otitis externa schon gar nicht! Ich habe über die Körperakupunktur, ja meine Fernpunkte! I
Ich wäre da auch etwas vorsichtig, auch wenn es nur ein Antientzündlicher Punkt ist!
Auch beim wälzen meiner Unterlagen und Bücher habe ich zu dem Thema nichts gefunden! Das sagt eigentlich schon alles!
Danke Birgit. Ja ich denke in so einem Fall bleibe ich dann bei meiner klassischen Homöopathie.
Lg Simone.
Beiträge: 39
Themen: 16
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
9
Hallo Birgit!
Dein Ohr -Akupunktur-Kurs ist prima! Es macht Spass, dir zuzuhören!
Nun müssen die Ohren aller Familienmitglieder zumindest für eine gründliche Inspektion herhalten
Eine Freundin, die mit Freuden Versuchskaninchen bei mir ist kam dann gestern in den "Genuss" einer Nadel.
Sie hat seit Jahren eine Problematik an der HWS und niemand hat bisher helfen können. Die daraus folgernden Verspannungen stellen sie regelrecht kalt.
Nun dachte ich , bei ihr mal den" Jerome" zu testen, der aber überhaupt nicht reagierte. auch das Areal der HWS blieb unbeeindruckt von meinem Getaste.
Ein wenig höher (Schulterpunkt) gab es dann die ersehnte Rückmeldung. Dort hab ich dann eine "von den ganz dünnen " Nadeln genommen und schräg genadelt.
(Natürlich vorher desinfiziert) Zu meiner grossen Freude hab ich keine Hautverletzung produziert und auch die Nadel ist nicht weggesprungen!
Die Nadel lag dort für 20 Minuten und hat ein warmes Ohr hervorgerufen.
Auch ich bin , wie Simone auch , ein wenig gehemmt durch die Tatsache, das man Akupunkturpunkte zerstören kann.
Was machen bloss all die Leute , deren Ohren die komplette Helix durchgepierct haben?
Ich freue mich auf den nächsten Termin!
glg Natascha
Beiträge: 2.233
Themen: 47
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
456
Ich hab da mal ne Frage ........
Beim Ohr ist unten oben, heißt, alles was den Kopf betrifft liegt im unteren Drittel, weil ein Embryo normalerweise in dieser Lage im Mutterleib liegt.
Wie ist das bei kompletten BEL (Beckenendlagen). ....oder spielt das keine Rolle, weil das eine "Laune der Natur" ist?
LG, Romina
Gibt Dir das Leben mal nen Knuff,
dann weine keine Träne.
Lach Dir nen Ast und setz Dich druff
und wackle mit de Beene
Beiträge: 6.454
Themen: 839
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
2.088
(14.09.2015, 13:45)hasenfrau schrieb: Hallo Birgit!
Dein Ohr -Akupunktur-Kurs ist prima! Es macht Spass, dir zuzuhören!
Nun müssen die Ohren aller Familienmitglieder zumindest für eine gründliche Inspektion herhalten
Eine Freundin, die mit Freuden Versuchskaninchen bei mir ist kam dann gestern in den "Genuss" einer Nadel.
Sie hat seit Jahren eine Problematik an der HWS und niemand hat bisher helfen können. Die daraus folgernden Verspannungen stellen sie regelrecht kalt.
Nun dachte ich , bei ihr mal den" Jerome" zu testen, der aber überhaupt nicht reagierte. auch das Areal der HWS blieb unbeeindruckt von meinem Getaste.
Ein wenig höher (Schulterpunkt) gab es dann die ersehnte Rückmeldung. Dort hab ich dann eine "von den ganz dünnen " Nadeln genommen und schräg genadelt.
(Natürlich vorher desinfiziert) Zu meiner grossen Freude hab ich keine Hautverletzung produziert und auch die Nadel ist nicht weggesprungen!
Die Nadel lag dort für 20 Minuten und hat ein warmes Ohr hervorgerufen.
Auch ich bin , wie Simone auch , ein wenig gehemmt durch die Tatsache, das man Akupunkturpunkte zerstören kann.
Was machen bloss all die Leute , deren Ohren die komplette Helix durchgepierct haben?
Ich freue mich auf den nächsten Termin!
glg Natascha
Hallo Natascha!
Na das hört sich doch schon ganz gut an , am Mittwoch wirst Du noch viel mehr zum Thema Wirbelsäule usw. erfahren !
Das Thema Piercing kommt am 4. Ohrakupunkturabend!!!
Ich habe nicht umsonst gesagt Ihr sollt erst einmal vorsichtig drangehen, besser ist es, sich langsam mit der Ohrakupunktur vertraut zu machen, auch zu schauen bei wem gehen die Nadeln ganz leicht rein und bei wem relativ schwierig! Zum anderen möchte ich nicht das Ihr zu Beginn Eurer Ohrakupunkturkarriere gleich einen kollabierten Patienten auf der Liege habt!
Aber ich nehme das am Mittwoch noch einmal auf !!!
|