Beiträge: 1.363
Themen: 92
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
24
Hallo Daniela und Andrea,
ich hab auch mal gestöbert und finde diese -> Erklärung recht verständlich und sinngemäß dargestellt.
"Grundsätzlich möchten sich die Konzentrationen aller verschiedenen Ionen auf beiden Seiten der Zellmembran ausgleichen. Also Na+ will rein, K+ will raus, Cl- will rein und Protein-Anionen wollen raus. Die Zellmembran behindert jedoch diese Prozesse, und zwar unterschiedlich stark für die unterschiedlichen Ionen. So können Proteine überhaupt nicht durch die Membran. Na+ kann auch nicht durch die Membran. K+ und Cl- hingegen läßt die Membran recht ungehindert durch. Übrigends erfolgt der Durchtritt der Ionen durch die Membran über sogenannte Ionenkanäle, die selektiv bestimmte Ionen durchlassen, andere aber nicht. Außerdem gibt es auch Pumpen, die unter Energieverbrauch aktiv ganz bestimmte Ionen in eine Richtung "pumpen". Eine ganz wichtige ist die Na/K-Pumpe, welche Na+ aus der Zelle raus schaufelt und K+ rein. Wegen dieser Pumpe gibt's innen zB. wenig Na+ und viel K+. K+ kann aber durch offene K-Kanäle wieder aus der Zelle raus, und das tut es auch. Angetrieben wird das durch das sog. chemische Potenzial, das ist eben der Konzentrationsunterschied von K+ innen und außen. Wenn aber K+ ausströmt, geht damit auch je eine positive Ladung raus. Mithin entsteht durch das ausströmende K+ ein elektisches Potenzial, also ein Ladungsunterschied von innen und außen (wobei außen positive Ladung überwiegt). Dieser positive Ladungsüberschuß außen drückt die positive geladenen K+-Ionen wieder zurück in die Zelle. Er wirt also dem chemischen Potenzial entgegen.
Es stellt sich nun ein Gleichgewicht ein, bei dem durch das chemische Potenzial genausoviel K+ aus der Zelle rausgedrückt wird, wie durch das elektrische Potenzial in die Zelle reingedrückt wird. Wir haben es hier also mit der Kombination zweier Potenziale zu tun, dem sog. chemoelektrischen Potenzial. Das ist das Ruhepotenzial.
Also nochmal: Der Konzentrationsausgleich von Na+ wird durch die Membran verhindert. K+ wird in die Zelle gepumpt. Ein Konzentrationsausgleich von K+ wird durch die Membran eben NICHT verhindert, wodurch K+ ausströmen kann. Dabei wird ein elektrischer Gradient aufgebaut, der einen vollständigen Konzentrationsausgleich von K+ verhindert. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen elektrischem Potenzial und chemischen Potenzial ein, was mal als Ruhepotenzial bezeichnet."
Ich hoffe es hilft dir etwas weiter
Quelle: wer-weiss-was.de
*** Aus welchem Grund sich auch immer eine Tür schließt...die Tür daneben offenbart eine neue Herausforderung ***
Beiträge: 1.164
Themen: 22
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
13
Hallo Andrea, Daniela und Bianca,
Bianca hat das gut recheriert.
Es geht nicht um eine negative Ladung im Inneren der Zelle, sondern um ein negatives Spannungs-Potential zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Zelle, aufgrund der unterschiedlichen Verteilung der Ionen und der unterschiedlichen Permeabilität der Zellmembran für diese Ionen.
Vielleicht versteht man es leichter, wenn man sich das Prinzip einer Batterie vorstellt, dort fließt der Strom auch aufgrund einer unterschiedlichen Potientaldifferenz zwischen den Elektroden.
Viele Grüße
Petra
________________________________________
Patentante von Diana, Anja T. und Caia
Optimisten wandeln auf der Wolke, unter der die anderen Trübsal blasen.
Beiträge: 9.242
Themen: 953
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
809
So langsam kommt ein wenig Licht ins Dunkel. Danke schön!
Für mich ist es oft schwer etwas zu lernen, was ich nicht wirklich verstehe!