Den Jungen betreffend:
- Liest er gerne Bücher? Nein
- Sitzt er viel vor TV und PC? Mittelmäßig
- Spielt er gerne draußen in der Natur? ja
- Passieren am Computer genauso viele Rechtschreibfehler wie mit der Handschrift? Ja
- Bewegungsverhalten: Motorisch unruhig, großes Bewegungsbedürfnis, Vermeidung von Bewegungsanforderungen, ängstlich traut sich nichts zu..... alles unauffällig
- Einhaltung von Regeln und Ordnung: Normal - das Familienleben läuft bis auf die Schwierigkeiten in der Schule gut
Planung von Handlungsabläufen: im Allgemeinen gut
- Konzentration und Ausdauer: außer beim Lesen und Schreiben gut
- Hat sich schon ein Störungsbewusstsein entwickelt --> SUPER FRAGE...ja
- Kontaktverhalten: Normal
- > Welche Beschäftigungen/ Hobbys und Sozialkontakte hat das Kind außerhalb der Schule?
- gibt es für das Kind hier eine Möglichkeit positive Erlebnisse zur Stärkung seines Selbstbewusstseins zu erleben - er geht gerne mit Freunden schwimmen
> oft gehen die positiven Erlebnisse im Schulalltag verloren.. das gelingt eher in den Ferien
> Hobby: er schwimmt gerne - er ist nicht im Verein
Die Familie betreffend:
- Machen die Eltern zusammen mit ihm Hausaufgaben oder wurschtelt er sich da alleine durch? Die Eltern unterstützen ihn.
- Hat der Junge Geschwister? ja eine Schwester
- ist jemand zuhause, wenn er von der Schule kommt oder ist er ein Schlüsselkind? Es ist jemand da...
- wie wird in der Familie mit dem Problem umgegangen --> Hilfslos... sehr liebe motivierte Eltern, die gerne helfen wollen.. aber sie wissen nicht wie
Die Schule betreffend:
- Geht der Junge gern zur Schule? Nein
- Hat der Junge einen Banknachbarn dem es genauso ergeht? Nein
- Wann und ob das Kind sich für Buchstaben interessiert hat. Schon im Kindergarten oder erst mit Schuleintritt. Wann konnte es seinen Namen schreiben? Im Kiga konnte er den Namen schreiben, das Interesse für Buchstaben kam erst in der Schule (wenn es Interesse.. .da wurde es halt verlangt)
- Wie ist die allgemeine Auffassungsgabe, kann es sich Aufgaben merken und umsetze? Ja
- Wann wurde er eingeschult, mit welchem Alter: MIt 6
- Welche Klasse ist er jetzt: 3. Klasse
- Welche Schulart: Normale Grundschule
- welche Klassengröße: 16 Schüler
- fallen viele Stunden aus: mal ja - mal nein
- wie wird Deutsch gelehrt, Schreiben nach Hören... ja und visuell
- werden Hausis im Hort erledigt oder daheim: an 3 Tagen in der Betreuung - an 2 Tagen zu Hause
- zeigen sich auch in Mathe Auffälligkeiten? wie ist es mit Textaufgaben? Ja, auch hier zeigen sich Auffälligkeiten bei den Sachaufgaben.. (Sehr gut)
- Hat er schon irgendeine Förderung erhalten? NEIN.. bisher hat er sich so durchgewurschtelt....
- Wie zeigt sich sein Störungsbewusstsein? er geht ungern zur Schule, er sagt, dass er nicht gut lesen und schreiben kann
Lernstrategien:
- Lernt das Kind durch sehen oder hören (Lerntyp) und vielleicht ist er rechts oder linkshändig? Ganz wichtig, mein Sohn ist umgelernt. Eher durch hören, rechtshändig - nicht umerzogen
- Überprüfung des Hörens und der auditiven Verarbeitung, sowie Augenärztliche Kontrolle: Alles OB, Hören und Sehen gut. Wurde mehrfach überprüft..
Schon einmal suuuuper Überlegungen.. .
Wenn wir uns jetzt die Schriftprobe anschauen...
Ich analysiere für mich immer die Fehler, damit die Therapie effektiv ansetzen kann.
Und die wichtigste Frage.. Liegt hier überhaupt ein Problem vor? Oder kann es sein, dass es von der Entwicklung total in Ordnung ist????
1) Auf welcher Stufe wird er sich wohl bzgl. des Lesens und Schreibens??? Auf der Phase des Lauttreuen?, auf der Morphologischen Ebene oder der orthografischen??? Ggf. sagt euch das jetzt noch nichts.. das kommt aber dann spätestens im Seminar...
2) Welche Fehler kann man allgemein unterscheiden? (Visuell, auditiv, Konzentration, Groß - Klein, getrennt oder zusammen?
Aber auch alle anderen Überlegungen sind herzlich willkommen....