ich habe jetzt nicht so wirklich Foren-Erfahrung, - daher hoffe ich, die Fragen sind hier richtig?
Ich würde gerne zum Heilfasten wissen:
A woher kommt die Bezeichnung Heilfasten? Bedeutet das soviel, dass dies die "Königsklasse" des Fastens ist?
"Heilen" die anderen Techniken nicht so?
B Bei einem "Rückfall" -also halbes Glas O-Saft oder so- aus der Verzweiflung heraus :-) - muss das wirklich das Ende sein oder kann man das auch mal ignorieren und einfach weiterfasten?
und meine letzte Frage - woher merke ich, dass ich Glaubersalz nicht vertrage? Ich selbst bin sehr empfindlich auf Medikamente (HSP) und reduziere generell alles locker um die Hälfte und das reicht bei mir...
Also 40 Gramm Glaubersalz würden mich - glaube ich - töten....
Vielen Dank!
Grüße von Claudi aus Stuttgart