
Hmmm, leider kann ich das nicht hochladen, weil der Dateityp nicht erlaubt ist. Dann stell ich es einfach so ein:
Kurz-Übersicht zum Thema Blut
Gesamtmenge: 5 - 6l
Gesamtmenge erhöht: Hypervolämie (hyper = hoch = zuviel)
Gesamtmenge erniedrigt: Hypovolämie (hypo = niedrig = zuwenig)
Blutverlust unbedenklich: bis 10%
Blutverlust mit Symptomen eines Volumenmangelschocks: über 30%
Blutverlust mit tödlichem Ausgang: über 50%
Ausgleich bei geringem Verlust: durch Trinken meist innerhalb 48 Stunden
Ausgleich bei größeren Verlusten: dauert ca. 1 Monat, da die Blutzellen erneuert werden müssen
Blutbildung: Hämatopoese aus der Blutstammzelle = Hämozytoblast
vor der Geburt: im Dottersack, Milz, Leber und im Thymus, ab 5. Schwangerschaftsmonat im roten Knochenmark
beim Jugendlichen bis zur Pubertät in allen Knochen im roten Knochenmark (da Diaphysen noch nicht in Fettmark umgewandelt)
beim Erwachsenen: in allen platten Knochen (von oben nach unten: Schädel, Brustbein, Becken), in den kurzen Knochen (Hand-, Fußwurzel- und Wirbelknochen) und in den Epiyphysen der Röhrenknochen
Ausnahme: Leukos zusätzlich auch in den lymphatischen Organen (Lymphknoten, Lymphfollikeln, Mandeln und Milz)
Blutzusammensetzung:
ungeformt: Blutplasma (gerinnbares Blut, weil noch Fibrin drin ...denkt an Plasmabildschirme, die verlaufen auch nicht) besteht aus Wasser indem gelöst Bluteiweiße, Nährstoffe, Abbaustoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Elektrolyte, Enzyme und Hormone sind
geformt: Blutzellen (rote = Erythrozyten, weiße = Leukozyten, Blutplättchen = Thrombozyten)
Aufgaben des Blutes:- Transport: der gelösten Stoffe, die oben genannt wurden unter Blutplasma
- Blutstillung: Blutgerinnung muß ablaufen
- Pufferfunktion: um den Blut-ph-Wert zu erhalten, der bei 7,35 - 7,43 liegen muß
- Temperaturregelung: durch Weit- und Engstellung der Hautgefäße wird die Körpertemp. gergelt
- Vermittlerfunktion: Organe aufeinander abstimmen durch Mediatoren
- Aufrechterhaltung von Salz- und Flüssigkeit im Körper
- Abwehrleistung um Infektabwehr zu gewährleisten
Untersuchungsmethoden:
Blutbild = Hämogramm: zeigt qualitative und quantitative Zusammensetzung, wird unterschieden in weißes und rotes Differenzialblutbild
BKS = Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit: zeigt Veränderungen in der Blutzusammensetzung
CRP = C-reaktives Protein = akute Phase Protein = je höher, desto heftiger die Entzündung
Blutungszeit = zeigt die Zeit in der die Blutung zum Stillstand kommt
Quickwert und INR = zeigt die Gerinnungsaktivität des Blutes
Blutgruppen:
Erys bestimmen die Blutgruppe, da je nach Oberflächenmerkmal (= Antigen) die Blutgruppe bestimmt wird
Blutgruppe A: Antigen A, Antikörper gegen B
Blutgruppe B: Antigen B, Antikörper gegen A
Blutgruppe AB: Antigene A und B, keine Antikörper
Blutgruppe 0 : keine Antigene, Antikörper gegen A und B
Rhesusfaktor: zusätzliches Merkmal, wichtig in der Schwangerschaft zu beachten wenn Mutter Rh-negativ ist
Kurzinfos zu Blutzellen:
Erythrozyten = Erys, rot, Aufgabe Transport von Sauerstoff, Vorstufe Retikulozyt, keinen Kern = eingedellte Form, 120 Tage Lebensdauer,bestehen aus Hämoglobin (bindet Sauerstoff),
Leukozyten = Leukos, weiß, Aufgabe Abwehr (Phagozytose, Antikörperbildung, Abstechen), unterschiedliche Lebensdauer von ein paar Stunden bis zu mehreren Jahren je nach Art
Untergruppen der Leukos:
Monozyten (=> in Histiozyt beweglich im Gewebe, Gewebsmakrophage sesshaft im Gewebe)
Granulozyten (=> in stab und segmentkernige Neutrophile, Eosinophile und Basophile)
Lymphozyten (=> B-Lymphos in Plasmazellen und Gedächtniszellen, T- Lymphos in Helferzellen, Unterdrücker-, Gedächtsnis- und Killerzellen)
Thrombozyten = Blutplättchen, Zellteile, nur 10 Tage Lebensdauer, enthalten Plättchenfaktor, Aufgabe Blutstillung und Blutgerinnung
Abweichungen der Blutzellen von der Norm:
Erythrozyten:
- zu klein = mikrozytär, zu groß = makrozytär, vermindert in der Anzahl = normozytär
- Abweichung von der Scheibenform in kugelig oder sichelförmig
- zuwenige Hämoglobin auf den Erys = hypochrom, zuviel = hyperchrom, normal = normochrom
- zuviele Erys im Blut aufgrund Sauerstoffmangel = Erythrozytose oder auch Polyglobulie
- verklumpen der Erys = Agranulozytose
Leukozyten:
- verminderte Anzahl im Blut = Leukozytopenie = meist aufgrund von viraler Infektion
- erhöhte Anzahl im Blut = Leukozytose = typisch bei bakterieller Infektion
- Linksverschiebung im Blut = vermehrt stabkernige Granulozyten = Infekthöhepunkt
- allgemeine Erhöhung der neutrophilen Granulozyten = Granulozytose = bakt. Infekt = akute Kampfphase
- Erhöhung der Monozyten = Monozytose = Überwindungsphase des Infektes
- Erhöhung der Lymphos = Lymphozytose = bei chronisch lymphatischer Leukämie
Thrombozyten:
- zuwenig Blutplättchen im Blut = Thrombozytopenie oder auch Thrombopenie = vermehrte Blutungsneigung
- zuviele Blutplättchen im Blut = Thrombozytose = Thromboseneigung erhöht
