Genau hingeschaut, findet man:
- Makrophagen: Phagozytose und Stimulierung per Monokinen der anderen Entzüdungszellen
- Epitheloidzellen: aus Makrophagen entstanden, aber keine Phagozytose mehr durchführend, sondern sie bilden einen Abwehrsaum um das entzündliche Gewebe herum (wandeln sich unter dem Einfluss von T-Lymphozyten um)
- Riesenzellen: mehrkernige Zellen, entstehen durch den Zusammenschluss von Makrophagen oder Epitheloidzellen (Langerhans-Riesenzellen mit geordneten Kernen und andere mit ungeordneten Kernen)
Man unterscheidet:
- epitheloidzellige Granulome, wie bei TB oder Sarkoidose
- histiozytäre Granulome, wie durch Fremdkörper oder rheumatische Granulome
- mischzellige Granulome, wie bei meinen Lieblingen den IfKH Listeriose, Brucellose oder Typhus abdominales - hier findet man dann noch Lymphozyten, Granulozyten, Plasmazellen dazu
Im Fall der TB findet sich dann im Inneren das verkäsende zentrale Areal der Nekrose und drum herum neben den genannten Zellen auch noch Lymphozyten. Bei den Sarkoidosegranulomen fehlt diese Nekrose und somit auch das verkäsende Zentrum.
Also vereinfacht kann man sich merken, das es sich hier um eine granulomatöse Entzündung handelt, die sich mit charakteristischen Knötchen zeigt, durch die man die Erkrankung u.a. bestimmen kann. Man zählt sie meist zu den chronischen Entzündungen, zu denen auch eine chronisch-granulierende wie eine chronisch-lymphozytäre Entzündung zählt.
Im Gegensatz dazu gibt es bei den akuten Entzündungen, bei denen die wichtigste zelluläre Aktion durch die neutrophilen Granulozyten erfolgt:
- seröse = durch eiweißreiches Exsudat gekennzeichnet
- fibrinöse = durch fibrinreiches Exsudat gekennzeichnet
- eitrige = zum Exsudat noch Zelltrümmer, Neutrophile und deren Zerfallsprodukte (Stichworte: Empyem, Phlegmon, Abszess)
- hämorrhagische = schwere Gefäßschäden, die zum Blutaustritt in´s Gewebe führen
Sicherlich hatte jeder von uns schon mal eine kleine oder größere Entzündung im Körper. Hier sieht man mal was für eine spannende Sache unser Körper ist und wie gut wir im Normalfall mit allen möglichen Auslösern umgehen können, wenn unser Immunsystem fit ist.
Also passt auf euch auf und weiterhin viel Freude in der Ausbildung zum Heilpraktiker oder Heilpraktikerin.
Und falls wer als fertige/r HP hier mit liest, dann weiterhin viel Freude in der Heilpraktikerpraxis und allzeit zufriedene Patienten.
Liebe Grüße
Gini