Heute geht es um einen Substanzdefekt am Unterschenkel: Ulcus cruris. Im allgemeinen Sprachgebrauch kennt man es auch als "offenes Bein" und dies zeigt auch gleich worum es geht: wir haben eine tiefe und meist auch nässende Unterschenkelwunde, die oft als chronisches Geschehen auftritt. Hier nun eine Übersicht dazu.
ULCUS CRURIS
Def.: tiefliegenden Gewebedefekt am Unterschenkel
Ursachen:
- arterielle Durchblutungsstörungen, pAVK
=> Beinarterienverschluß führt auffolgend zur Nekrose, meist in Form eines trockenen Gangräns
Stichwort: Raucherbein
- postthrombotisches Syndrom, CVI
=> in Folge eines venösen Geschehens, wie z.B einer Phlebothrombose oder einer fortgeschrittenen Varicosis kommt es durch kleinste Verletzungen zum Ulcusgeschehen
Stichwort: Venenleiden
- Diabetes mellitus
=> aufgrund des hohen Glucoseanteils im Interstitium + diabetische Polyneuropathie + Arteriosklerose
Stichwort: Diabetisches Fußsyndrom
* ein Gewebedefekt aufgrund Ernährungsstörung bis hin zum Zelluntergang = Nekrose
* reicht mindestens bis in die Lederhaut
* kann sich mit Entzündungszeichen zeigen
Symptome:
- glänzende, dünne Haut, leicht verletzlich und meist livide oder braun-gelb verfärbt
- schlechte Wundheilung
- entzündliche Veränderungen
- Haut rot, schmerzhaft zu Beginn des Ulcus
- Nagelveränderungen (Rillen, Mykosen)
Unterscheidung von venosum zu arteriosum, wobei es aber auch Mischformen gibt:
* Ulcus cruris venosum:
- unregelmäßig begrenzt
- häufig nässend
- meist oberhalb des Innenknöchels
- weniger schmerzhaft
- warme Umgebung
*Ulcus cruris arteriosum:
- scharf begrenzt
- meist außen, wie Außenknöchel, aber auch Ferse, Fußrand oder Zehen
- meist stark schmerzhaft
- Umgebung ist blass
- umgebende Haut kalt
- evtl. fehlende Fußpulse
Komplikationen:
- Superinfektion
- Nekrose, Gangrän
- Ostitis
Diagnose: Auswahl
- Anamnese: arterielle oder venöse Vorerkrankungen, lange Immobilität, Diabetiker
- Untersuchung: Druckstellen, Ödeme, Verletzungen, kühle Haut (arteriell), warme Haut (venös)
- Labor: BSG, CRP, Blutbild, Kultur
- Arzt: Biopsie, Angiographie
Therapie:
je nach Ursache
- Kompressionstherapie (kontraindiziert beim arteriosum)
- Reinigung + entsprechende Wundauflage, z.B. Alginat
- gute regelmäßige Fusspflege
- Risikominderung: ausgewogene Ernährung, Übergewicht mindern, Diabetes einstellen, Hypertonie behandeln, Raucherentwöhnung, etc
- Sauerstofftherapie
Leider sind Ulcusgeschehen am Bein keine Seltenheit, insb. im Alter wenn die Durchblutung und die fehlende Bewegung durch evtl. zusätzliche Erkrankungen begünstigt wird. Darum liegt der Fokus auf der Prophylaxe, also möglichst erst gar kein Ulcusgeschehen entstehen zu lassen.
In der Ausbildung zum Heilpraktiker besprechen wir das Ganze natürlich noch ausführlicher im Rahmen der arteriellen und venösen Erkrankungen und im Hormonbereich, beim Diabetes mellitus.
Nun wünsche ich euch einen schönen Wochenstart und schicke euch liebe Grüße
Gini