GELENKE = Articulatio:
Def.: mehr oder weniger bewegliche Verbindung von Knochen mit Knochen oder mit knorpeligen Strukturen
Echte Gelenke = Diarthrosen
* verbinden Knochen beweglich miteinander
* zeigen eine diskontinuierliche Verbindung = wir haben eine Unterbrechung zwischen den Knochen, die das Gelenk bilden = Gelenkspalt (Synarthrosen = unechte Gelenke haben keinen)
Aufbau:
* bestehen aus einem Gelenkkopf, einer Gelenkpfanne mit den Gelenkflächen, einem Gelenkspalt mit Synovialflüssigkeit, alles zusammen ist von einer Gelenkkapsel umgeben, was dann die Gelenkhöhle darstellt
* Gelenkkopf und Pfanne sind von hyalinem Knorpel überzogen
... Ausnahme: Kiefer- und Schlüsselbeingelenk sind mit Faserknorpel überzogen
* manche haben Hilfsstrukturen, u.a.
... Zwischenscheibe/Diskus
... Schleimbeutel/Bursae synoviales
... Bänder/Ligamenta
Formen bzw. mögliche Einteilungen:
* aufgrund des Aufbaus: einfache, zusammengesetzte oder Amphiarthosen (= straffes Gelenk)
* aufgrund ihrere Freiheitsgrade: einachsige, zweiachsige oder dreiachsige
* aufgrund der Form der Gelenkfläche: Scharnier-, Kugel-, Ei-bzw. Ellipsoidgelenk, Sattel- und Radgelenke
Beispiele nach Gelenkflächenform:
- Scharniergelenk: distales Handgelenk
- Kugelgelenk: Schultergelenk, Hüftgelenk
- Ellipsoidgelenk: zwischen Atlas und Hinterhauptbein und in den proximalen Handgelenken zwischen Handwurzelknochen und Speiche
- Sattelgelenke: Daumensattelgelenk
- Radgelenk: Ellen-Speichen-Gelenk
* Schultergelenk = Articulatio humeri
... wenig stabiles Kugelgelenk, dreiachsig, einfaches Gelenk
= Kopf des Oberarmknochens verbunden mit der Pfanne des Schulterblattes
* Hüftgelenk = Articulatio coxae
... einfaches, dreiachsiges Kugelgelenk
= Kopf des Oberschenkelknochens verbunden mit der Pfanne des Hüftbeines
* Ellenbogengelenk = Articulatio cubiti
... zusammengesetztes Gelenk auf drei Teilgelenken
= Oberarmknoche-Ellen-Gelenk (Scharnier) + Oberarmknochen-Speichen-Gelenk (Kugel) + Speichen-Ellen-Gelenk (Rad)
* Kniegelenk = Articulatio genus
... zusammengesetztes Dreh-Scharniergelenk
= Oberschenkelknochen-Schienbein-Gelenk (Kniekehlengelenk) + Oberschenkelknochen-Kniescheiben-Gelenk (Kniescheibengelenk)
Wenn wir echte Gelenke kennen, dann gibt es vermutlich auch unechte Gelenke
Genau das wären dann die Synarthrosen, welche dann per Bindegewebe oder per Knorpel verbunden sind und somit als kontinuierliche Verbindungen zu sehen sind, also ohne Spalt.
Unechte Gelenke = Synarthrosen:
- verbinden zwei Knochen weitgehend starr miteinander, haben keinen Gelenkspalt
- Bandhaft = Syndesmose: durch kollagenes Bindegewebe verbunden, z.B. Neugeborenenfontanelle
- Knorpelhaft = Synchondrose: durch hyalinen Knorpel verbunden, z.B. Epiphysenfuge, Rippenknorpel
Sonderform der Synchondrose = Symphyse: durch Faserknorpel verbunden, z.B. Bandscheibe, Schambeinfuge
- Knochenhaft = Synostose: Knochen miteinander verwachsen, z.B. Kreuzbein, Schädel des Erwachsenen
So nun haben wir schon mal einen kleinen Teil des Bewegungsapparates zusammen gefasst und hier werden wir im Verlauf unserer Ausbildung zum Heilpraktiker noch vieles mehr kennenlernen.
Also weiterhin viel Freude beim Lernen
und liebe Grüße Gini