Zwerchfell = Diaphragma
Def.: kuppelförmige Muskelplatte, die unseren Thorax vom Abdomen trennt
Info:
- Dicke: 3 - 5 mm
- quergestreifte Muskulatur
- bildet also die Trennwand zwischen Brust- und Bauchraum
- durch Muskelstränge mit der Wirbelsäule und den Rippen verbunden
... Ursprung: Innenseite der 7.-12.Rippe + Querfortsätze der LWS
... Ansatz: Sehnenplatte = Zwerchfellmitte (Centrum tendineum)
- man kann drei Anteile unterscheiden, aufgrund der muskulären Ursprünge:
... Pars lumbalis (Lendenteil), Pars costalis (Rippenteil) und Pars sternalis (Brustbeinteil)
- von vorn gesehen, erkennen wir zwei Kuppeln neben der Zwerchfellmitte
... linke Kuppel liegt etwas tiefer bedingt durch das Herz
- beinhaltet drei größere Lücken zum Durchtritt:
... Hiatus oesophageus, Hiatus aorticus, Foramen venae cavae
- beinhaltet noch kleinere Öffnungen für weitere Venen und Nervenstränge (z.B. Grenstrang)
Lage:
- rechts unterhalb ist die Leber mit dem Zwerchfell verwachsen
- linke Unterseite befinden sich Magen, Milz, linker Leberlappen
- rechte und linke Niere berühren mit ihren Polen das Zwerchfell
- von oben anliegend Herz (Perikard mittels Fasern mit der Sehnenplatte verwachsen) und die beiden Lungenflügel
Aufgabe:
* wichtigster Atemmuskel
... entspannt nach oben weisende Kuppel
... senkt sich beim Einatmen nach unten ab, um ca. 3 - 6cm
... Inspiration auf Höhe der 7. Rippe zu finden
... Exspiration auf Höhe der 4. Rippe zu finden
Versorgung:
- arteriell durch A.phrenica superior et inferior und A. throracica interna
- venös durch Vv. phrenicae superiores et inferiores
Innervation:
- Nervus phrenicus (motorisch, sensibel)
Merkhilfe aus dem Net: C3, 4, 5 keep the diaphragm alive
Heiß geliebt sind in der Heilpraktikerprüfung solche Fragen nach Zwerchfellhochstand oder Zwerchfelltiefstand, daher macht es schon Sinn sich die Funktion unseres Zwerchfells genauer anzuschauen.
Viel Freude weiterhin bei all eurem Tun,
motivierende Grüße
Gini