ABSZESS = Eiterbeule
Def.: Eiteransammlung in einer nicht vorgebildeten Körperhöhle
Info:
- Eiteransammlung, die sich durch entzündliche Gewebeeinschmelzung (Verflüssigung der abgestorbenen Körperzellen) gebildet hat
... Eiter setzt sich aus abgestorbenen Zellen, neutrophilen Granulozyten und Bakterien zusammen
- im äußeren Bereich rundum finden wir etliche Makrophagen und Fibroblasten - bilden zusammen Granulationsgewebe
- Vorgang der Abszessbildung nennen wir Abszedierung = wenn die Eiteransammlung noch nicht von einer Kapsel umgeben ist
- im weiteren Verlauf wird das Ganze von einer bindegewebsartigen Kapsel umgeben, wenn der Vorgang längere Zeit braucht (Fibroblasten bilden die Fasern zur Membranbildung)
- Begriff: kalte Abszesse sagt aus, das keine Hyperthermie in der Umgebung zu finden ist, wie sonst typisch ist aufgrund der Entzündungszeichen
...kalter Abszesse wäre z.B. typisch bei der TB (Abszedierung wird hier als Kavernisierung bezeichnet, Stichwort: Kaverne)
Erreger:
- typisch Staphylokokken, meist Staphylococcus aureus
- selten: ohne Erreger = sterile Abszesse
- mögliche Ursache: Stichwort Spritzenabszess (Komplikation einer Injektion)
Symptome:
- Entzündungszeichen, je nach Lage mehr oder weniger gut zu erkennen
... Auswahl möglicher Organe: Gehirn, Zunge, Lunge, Haut (Subcutangewebe), Leber, Milz, Anus
- Fluktuation
- pulssynchroner Klopfschmerz
- bei größeren Abszessen sind auch das Allgemeinbefinden mit betroffen (Fieber, Lymphknotenschwellung)
Komplikation:
- Ausdehnung entlang anatomischer Spalträume (= Logen)
- Fistelbildung
- Sepsis
- Rezidive
Diagnostik:
- klinische Zeichen
- Labor: Entzündungswerte ↑
- Bildgebende Diagnostik: Ultraschall, CT oder MRT
- Punktion zwecks Bakterienkultur
Therapie:
- chirurgische Abszess-Spaltung (Inzision)
- Zusatz: Antibiotika
- in der Medizin gilt ein Spruch: ubi pus, ibi evacua = wo Eiter ist, dort entleere ihn
Hier greift unsere Sorgfaltspflicht als Heilpraktiker, das bedeutet wir leiten den Patienten an den Arzt weiter, damit dieser entsprechend des Merkspruchs agieren kann und in den meisten Fällen auch ein Antibiotikum eingesetzt wird.
Und damit sind wir schon wieder beim Anfang des Alphabets angekommen und starten zu einer neuen Runde unseres Heilpraktiker Wissens.
Also viel Freude in der Ausbildung und in eurer Praxis,
positive Grüße eure Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)