VENEN
Def.: zum Herzen hinführende Blutgefäße im Niederdrucksystem
Info:
- Gefäße, die in die Vorhöfe des Herzens einmünden und somit das Blut zum Herzen bringen
... aus dem Körperkreislauf bringen sie sauerstoffarmes Blut in den rechten Vorhof
... aus dem Lungenkreislauf bringen sie sauerstoffreiches Blut in den linken Vorhof
- Venen gelten als Kapazitätsgefäße = Blutspeicher: können sich teils weit stellen und größere Mengen Blut aufnehmen
Aufbau:
- Intima gleicher Aufbau wie Arterien, aber mit taschenförmigen Venenklappen
... im Gegensatz zu den drei halbmondförmigen Taschen-Herzklappen hier mit nur zwei halbmondförmigen Taschen
... zu finden in den kleinen Venen, nicht aber in oberer und unterer Hohlvene, Pfortadersystem, Niere, Lunge, Herz und Hirnvenen
- Media: glatte Muskulatur, dünnere Schicht als bei den Arterien, da weniger Druck
- Adventitia: Bindegewebe mit Blutgefäßen
Einteilung:
- nach Lokalisation: oberflächliche, tiefe, zentrale, periphere oder Begleitvenen
- nach Größe: Venen oder Venolen
Aufgabe:
- transportieren das Blut aus der Peripherie und der Lunge zum Herzen
Bezeichnungen:
* Venen liegen den Arterien meist an und werden dementsprechend bezeichnet
Ausnahmen:
- obere Hohlvene = Vena cava superior
... obere entsteht aus dem Zusammenfluss von rechter und linker Armkopfvene = Vena brachiocephalica dextra et sinistra
... Arm-Kopf-Vene bildet sich aus Drosselvene/jugularis und Schlüsselbeinvene/subclavia
- untere Hohlvene = Vena cava inferior
... entsteht aus Zusammenfluss von rechter und linker gemeinsamer Beckenvene = Vena iliaca communis dextra et sinistra
- Drosselvene = Vena juglaris
... verläuft im Halsbereich und verbindet sich mit der Schlüsselbeinvene = Vena subclavia zur Arm-Kopf-Vene
- große Hautvene = Vena saphena magna
... verläuft in der Innenseite von Ober- und Unterschenkel
- kleine Hautvene = Vena saphena parva
... verläuft an der Aussenseite des Unterschenkels
- Verbindungsvenen = Perforansvenen
- Pfortader = Vena portae
... bildet sich aus Vereinigung von Milzvene = Vena lienalis und der oberen Gekrösevene = Vena mesenterica superior
Venenpumpe:
Faktoren, die auf die Vene einwirken um das Blut vorwärts zu bewegen
- Muskelpumpe: Zusammenziehen - jede Muskelbewegung verbessert den Rückfluss aus den Venen
- Atmung: Druck in der Brusthöhle
- Herz: Pumparbeit
- Magendarm-Bewegung
- Kompression durch die Arterien: Begleitvenen werden durch die Pulswelle der Arterien zusammen gedrückt = Kompression
In der Praxis sind die Venen sehr wichtig, insb. wenn man invasiv arbeiten mag. Venen nutzen wir ja auch um Medikamente i.v. zu verabreichen. Die Abkürzung bedeutet intravenös = in die Vene. Oder wir entnehmen Blut aus einer Vene zu diagnostischen Zwecken, was wir als Venenpunktion bezeichnen. Es macht also Sinn sich mit unserem Gefäßsystem genauer auseinander zu setzen. Viel Spaß daher weiterhin beim Erlernen der ganzen Fachbegriffe im Bereich des Kreislaufgeschehens in der Heilpraktikerausbildung und dann in der Praxis bei der Arbeit am Patienten.
Motivierende Grüße
Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)