ENDOKARDITIS = Herzinnenhautentzündung
Def.: Entzündung der inneren Schicht des Herzens = Endokard = Herzinnenhaut
Info:
- wir unterscheiden in infektiöse und nicht infektiöse Endokarditis
- bei uns ist die Infektiöse selten, aufgrund Antibiotika, jedoch ist die nosokomial verursachte durch multiresistente Erreger nach wie vor aktuell
- unterteilen könnte man auch in bakterielle oder abakterielle
Patho:
multifaktoriell, je nach Ursache
- Veränderung des Blutdurchflusses durch unser Herz
- Veränderung in der Blutgerinnung
- Endothelschäden
- Immunkomplex-Ablagerungen
Ursachen:
- bakteriell
... Streptokokken, MRSA
... Staphylokokken
... Enterokokken
... Brucellen
... Coxiella burnetii
... Gonokokken
... Legionella pneumophila
- Autoimmungeschehen
... rheumatisches Fieber
... LE
... PCP
... Morbus Bechterew
begünstigende Faktoren => Bakteriämie:
* Drogenabusus
* infizierte Verweilkanüle
* OPs
* Zahnerkrankungen
* Harnwegsinfekte
Risiken:
* hohes Risiko: künstliche Herzklappen, Implantate künstlicher Gefäßverbindungen, bereits durchstandene Endokarditis
* mittel: angeborene Herzfehler
* gering: Herzschrittmacher
Symptome:
- akut bakteriell: Schüttelfrost und hohes Fieber
- Herzinsuffizienz
ansonsten vielfältig:
- Fieber, insb. intermittierendes Fieber oder subfebrile Temperaturen
- Nachtschweiß
- Leistungsabfall, Schwächegefühl, Anämiesymptome
- Gewichtsverlust, Appetitmangel
- Milzvergrößerung
- Arthralgien
- periphere Symptome, wie z.B. Osler Knötchen, Petechien, Janeway-Läsion, Roth-Flecken
- bei Nierenbeteiligung: Proteinurie, Hämaturie
Komplikation:
- Emboliegefahr
- Herzklappenveränderungen => Zerstörung
- Keimverschleppung -> Sepsis oder Abzessbildung
Diagnostik:
- Herzgeräusche, insb. neu auftretende
- Echokardiographie
- EKG
- Blutkulturen -> Duke Kriterien
Um Rückfällen vorzubeugen, wird nach einer Endokarditis vorbeugend ein Antibiotikum empfohlen, sobald ein Eingriff ansteht, der die Möglichkeit mit sich bringt das Bakterien in das Blut gelangen. Beispiele: Zahn-OP.
Eine Endokarditis ist keine Erkrankung für die Naturheilpraxis. Sobald wir den Verdacht haben, sollten wir umgehend an den Arzt verweisen, zwecks Diagnosesicherung und auffolgender Therapie.
Viel Freude beim Wiederholen oder Erarbeiten des spannenden Themas Herz, ob nun alleine oder gemeinsam mit Andrea Schmidt in den Webinaren rund um Herz- und Kreislauf.
Motivierende Grüße
Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)