LUNGENEMBOLIE
Def.: Verschluss einer Lungenarterie aufgrund eines Embolus
Ursachen:
- Embolus aus tiefer Bein-, Bauch- oder Beckenvene, v.a. nach OPs
- Polytrauma mehrfache Knochenbrüche, dabei Einschwemmung von Fettröpfchen in die Blutbahn
- Luft, Tumorfragmente
begünstigende Faktoren:
* Varikosis
* Blutgerinnungsstörungen
* Immobilität, z.B. lange Flüge, Auto-, Bahn- oder Busfahrten (v.a. ohne "Beine vertreten")
* Schwangerschaft
* AM, z.B.: Östrogenpräparate, Diuretika
* Rauchen
Patho:
- von einem Thrombus losgelöster Embolus schwimmt durch den Blutstrom in den Venen zum rechten Herzen
- von dort über die Lungenschlagader in die Lunge
- bleibt dann irgendwann in den ja immer kleiner werdenden Gefäßen stecken
- führt zu Mikroembolien bis hin zu schweren bis tödlichen Embolien
- Folge: aufgrund des erhöhten Drucks kommt das rechte Herz nicht mehr gegen den Druck an
= Herzzeitvolumen wird abfallen ==> akutes Cor pulmonale, je nach Ausprägung mit tödlichem Ausgang
.... 5% sind so schwer, das der Betroffene ohne Vorwarnung an Rechtsherzversagen stirbt
....... mögliche Auslöser: morgendliches Aufstehen, plötzliche körperliche Anstrengung, Pressen beim Stuhlgang,
Symptome:
je nach Schweregrad und Lokalisation
- atemabhängige Thoraxschmerzen (am stärksten beim Einatmen)
- plötzliche Dyspnoe
- Zyanose
- Husten (evtl. hellrot, blutiger Auswurf)
- Atemfrequenz erhöht
- Puls unregelmässig, oft Tachykardie
- Halsvenenstauung
- Hypotonie bis Schock
- ängstlich, unruhig
- blasse, feuchte Haut
Komplikationen:
- Atelektasen, Lungeninfarkt
- Pleuritis
- akutes Cor pulmonale (Herzkreislaufstillstand)
Rezidivierende Lungenembolien:
CAVE: oft Vorboten größerer, daher bei Verdacht sofortige Abklärung (häufig Phlebothrombose)
* zeigen sich oft in Schüben bis eben hin zur tödlich verlaufenden Lungenembolie
- Angstgefühl bzw. Beklemmungsgefühl ohne ersichtlichen Grund
- Schwindelanfälle, Ohnmachtsanfälle
- Tachykardie, Tachypnoe
- unklare Fieberanfälle
Diagnose:
- Anamnese: Risikofaktoren, Beginn
- Inspektion: gestaute Halsvenen, Zyanose, Schwellung eines Beines, Beinverfärbungen, nicht mehr gehfähig
- Perkussion: Dämpfung
- Auskultation: oft unauffällig, möglich aber auch feuchte Rasselgeräusche, abgeschwächte Atemgeräusche, Tachypnoe, Tachykardie
- Puls: arrhythmisch, beschleunigt
- weitere: EKG; Röntgen, CT, Echokardiogramm
- Nachweis D-Dimere
DD:
- Herzinfarkt, AP, Perikarditis
- Pneumonie, Lungenödem, Pneumothorax, Pleuraerguss
- Schmerzen im oberen Abdomen (Gallenkolik, akute Pankreatitis)
Therapie:
Notfall !
- Lage mit erhöhtem Oberkörper, liegend = absolute Ruhe des Körpers wenn möglich
- beruhigen, Verweilkanüle
- ständige Kontrolle der Vitalzeichen
- bei Verdacht keine i.m. Injektionen (Kontra bei Lysetherapie)
- Klinik: Fibrinolytika
So damit beginnen wir die Woche mit einer Erkrankung, die uns hoffentlich nicht so schnell begegnet.
Passt auf euch auf und habt eine gute Zeit
LG Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)