PHLEGMONE
Def.: diffuse pyogene Infektion des Bindegewebes, die flächenhaft entlang von Muskeln, Faszien und Sehnen verläuft und mit Entzündungszeichen einhergeht.
Info:
- ohne Abkapselung der Entzündung selber
- im diffusen Bereich zu finden sind Granulozyten, seröse und fibrinöse Exsudate
Ursache:
- meist Staphylokokken, seltener Streptokokken
- kleine Verletzungen wirken begünstigend
Symptome:
- offen, grossflächig, sehr schmerzhafte Eiterbildung, nicht klar abgrenzbar zur gesunden Haut
- örtliche Entzündungszeichen: überwärmter Bereich mit Rötung (rötlich-livide), Schwellung
... hier steht die Schwellung im Vordergrund (beim Erysipel meist die Rötung und es grenzt sich deutlicher ab)
- regionale Lymphknotenschwellung
- Krankheitsgefühl, Fieber möglich
- allgemeine Entzündungszeichen, wie z.B. Leukozytose, CRP Erhöhung und beschleunigte BKS
Komplikation:
- nekrotisierende Faszitis
- Abkapselung = Abszessbildung
- Sepsis
Lokalisationen:
- an Fingern und Zehen (häufig)
Sonderform: V-Phlegmon betrifft die Sehnenscheiden von Daumen und Kleinfinger, die miteinander verbunden sind
- an Armen und Beinen
- im Gesicht, speziell im Augenbereich = Orbitalphlegmon
- am Rumpf
- im Mediastinum
- im Retroperitonealraum
Therapie:
- per Arzt wird meist mit einer Antibiotikatherapie gearbeitet
- Inzision und Debridement
- Wundreinigung und Wundpflege
- Ruhigstellung und Kühlung
Diese Symptomatik ist keine Erkrankung für unsere Naturheilpraxis. Aufgrund der gefährlichen Komplikationen sollte möglich fix zum Arzt weiter verwiesen werden.
Nun erstmal wieder ein schönes Wochenende und bis nächste Woche
eure Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)