Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Q - wie Quetschwunde
#1
Langsam gehen uns die Worte mit "Q" aus  Big Grin aber was eine Quetschwunde ist, sollte man doch wissen.

QUETSCHWUNDE = Vulnus conquassatum
Def.: Verletzung mit Schädigung des tieferen Gewebes durch stumpfe Gewalteinwirkung

Info:
- in der Wundentstehung der Platzwunde ähnlich: 
  ... per Druck entstandene Verletzung, die Oberhaut muss nicht aufplatzen
  ... tiefer im Gewebe entstehen hierbei aber teils ausgedehnte Wundtaschen
  ... das Gewebe bleibt aber teils in Verbindung per Gewebebrücken, im Unterschied zu einer Verletzung durch z.B. einen Schnitt
  ... evtl. doch verletzte Oberfläche kann schnell verheilen, im darunter liegenden Gewebe bleiben aber evtl. Wundtaschen
  ... entstehenden "Zwischenräume" sind ideale Nährböden für Bakterien, die keinen Sauerstoff brauchen/mögen (Stichwort: Clostridien)

Ursachen:
- stumpfe Gewalteinwirkung wie z.B.
  ... Einklemmen
  ... Anstossen

Symptome:
- sichtbare Hautverletzung möglich, muss nicht
  ... an Bereichen wo zwischen Haut wenig bis kein Unterhautfettgewebe bis zum Knochen ist, wie z.B. Finger, platzt die Haut eher auf
  ... an Bereichen wie Po, Oberschenkel oder Oberarmen bleibt es meist bei geschlossenen Quetschungen
- Hämatom
- Schmerzen

Therapie:
je nach Ausprägung: Schonung, z.B. im Bereich der Gelenke, ansonsten
  1. Wundreinigung
  2. Debridement
  3. Wundverschluss per Naht, Kleber oder Klammern
Vermutlich kennen wir das alle und haben es schon mal selbst erlebt, daher dürfte das nicht unbedingt was Neues für euch sein.  Big Grin
Einen guten Wochenstart,
liebe Grüße Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#2
Liebe Gini, schön, wenn Du stets o.g. anführst + erklärst. Danke Dir. Liebe Grüße Sabine
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: