Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
W - wie Witwenbuckel
#1
Klingt irgendwie gemein oder? Aber hier geht es nicht darum, was eine Witwe alles "lasten" muss, sondern vielmehr um das Erscheinungsbild, welches uns als Heilpraktiker während der Inspektion auffallen könnte.

WITWENBUCKEL
Def.: verstärkte Kyphose des oberen Rückens (BWS)

Info:
- andere Bezeichnungen sind Rundrücken oder Hexenbuckel, Hyperkyphose oder Buckel
  ... da der Rundrücken meist bei älteren Frauen ausgeprägt ist, entstand der Begriff Witwenbuckel
- Kyphose bedeutet eine nach hinten konvexe Krümmung
  ... Kyphose haben wir normalerweise physiologisch im Brustbereich der Wirbelsäule
  ... allerdings haben wir hier eine pathologisch übermäßige 
- nach ICD gibt es verschiedene Arten:
  ... angeborene Kyphose = Fehlentwicklung
  ... nutritionale Kyphose = Mangelernährung, Stichwort: Vit.D = Rachitis
  ... Posttraumatische Kyphose = nach Wirbelfrakturen
  ... Posturale Kyphose = im Alter eben unser Witwenbuckel, kann aber auch in der Jugend auftreten (reversibel)
  ... Scheuermann-Kyphose = juvenile Osteochondrose der WS
  ... Begriff: Gibbusbildende Deformität = Folge von TB 

Ursache:
- Osteoporose wodurch es zu Wirbelkörpereinbrüchen kommt (Sinterungsbrüche)
  ... so entstehen Keilwirbel
- Morbus Bechterew
- Morbus Scheuermann
- Arthritis
- Bewegungsmangel
- Haltungsfehler, Stichwort: Arbeiten in gebeugter Haltung -> Computer
- schwach ausgeprägte Rückenmuskulatur
- Adipositas

Symptome:
je nach Ausprägung
- sichtbare Verformung des Oberkörpers, mit evtl. weiterer Zunahme (Psyche)
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Einschränkungen der Atmung, der Verdauung oder auch Herzkreislaufbeschwerden
- Schmerzen im Bereich des Rückens, teils auch ausstrahlend in Arm oder Bein
- Sensibilitätsstörungen
- Schlafstörungen
- Depression

Therapie:
- Physiotherapie
- Orthese
- Chirurgie

So das ist nun wirklich mal nur zusammen gefasst und wird ja bei den entsprechenden Erkrankungen auch nochmals besprochen. So habt ihr vielleicht wieder etwas Anregung zum Wiederholen  Wink
Bis morgen dann,
liebe Grüße eure Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: