
Was steckt hinter Ziegenpeter? Klaro, richtig das ist der Mumps.
ZIEGENPETER = MUMPS
oder Parotitis epidemica, Bauernwetzel, Wochentölpel
Def.: Kinderkrankheit mit schmerzhafter Schwellung der Ohrspeicheldrüse, andere drüsige Organe können auch betroffen, was als Komplikation gilt.
Erreger:
- Mumpsvirus, Paramyxovirus
- Vorkommen: weltweit
... besonders betroffen Kdr zwischen dem 3. und 8.LJ
Ansteckung:
- per Tröpfcheninfektion (Speichel)
- selten über Schmierinfektion (Urin, Muttermilch oder Spielzeug)
- Info: Erreger findet sich im Speichel und im Nasen-Rachen-Raum-Sekret, wird aber über die Blutbahn zu den Drüsen transportiert
Inkubations-Zeit:
- 16 - 18 Tage
Symptome + Patho:
# Virus dringt ein über den Nasen-Rachen-Raum
# per Blutweg zu den Speicheldrüsen und anderen drüsigen Organen, dort kann der Virus aus Drüsen Epithel Zellen ablösen
= Drüse zieht sich zusammen, Zellen werden zum Ausgang befördert = Ausgang verstopft = Abflussstau
Leitsymptome: Fieber, Ohrspeicheldrüsenentzündung --> Anschwellen
40% inapparent, trotzdem Ausscheider
- Prodromi: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, allg. Krankheitsgefühl, subfebrile Temp. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen
- Organstadium: je nach Schwere zeigt sich subfebriles bis hohes Fieber, die Ohrspeicheldrüse schwillt meist zuerst links an, das Ohrläppchen hebt sich dabei charakteristisch an, nach 2 Tagen schwillt dann auch die rechte Seite an, häufig geröteter Ausgang der Ohrspeicheldrüse in Höhe des 2.Mahlzahns in der Wangenschleimhaut erkennbar
... andere Organe können von der Entzündung betroffen sein
- Rekonvaleszenz: nach ca. 1-2 Wochen Rückgang der Parotisschwellung mit Fieberabfall
- das Übergreifen auf andere Organe
... Hodenentzündung, ca. 30% wenn die Erkrankung nach der Pubertät auftritt, Gefahr der Sterilität
... Eierstockentzündung, sehr selten, keine Gefahr der Sterilität
... ZNS-Beteiligung mit Meningitis, Enzephalitis, Gefahr von irreversiblen Schädigungen
... Begleitpankreas, kann in schweren Fällen zu Diabetes mellitus führen
... Befall von Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse
Diagnose:
- AK im Blut
- Virus im Speichel
- bei Meningitis, Enzephalitis im Liquor
Prophylaxe:
- lebenslange Immunität nach durchstandener Krankheit
- lt. Stiko aktive Impfung empfohlen:
... 1. Dosis im Alter von 11 – 14 Monaten
... 2. Dosis im Alter von 15 – 23 Monaten
... aktive und passive Impfung möglich -> siehe Therapie
Therapie:
- bei Abwehrgeschwächten oder schwerem Verlauf => passive Immunisierung
DD:
- Parotitis durch andere Erreger
... Speicheldrüsensteine
... Parotitismischtumor
- Diphtherie => Caesarenhals
Gesetze:
- Meldepflicht: gemäß §§ 8 und 6 IfSG
- Behandlungsverbot: lt. §§ 24, 6, 7 und 34 IfSG
So das war mal ein Ausschnitt aus meinem Infektionskrankheiten - Skript und damit habt ihr eine rundum Zusammenfassung inkl. Pathologie. Vielleicht hilft es euch für die anderen Krankheiten selbst solche strukturellen Auflistungen zu erstellen.
Viel Erfolg und Freude weiterhin
motivierende Grüße eure Gini
