Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
J - wie Juxtaglomerulärer Apparat
#1
Ihr Lieben,

in Unterstützung für Gini kommt heute ein Thema aus der Niere, der juxtaglomeruläre Apparat, ein kleiner, aber wichtiger Baustein für die erfolgreiche Arbeit unserer Nieren.

Juxtaglomerulärer Apparat

Def.: endokriner Teil der Niere, in dem das Hormon/hormonähnliche Enzym Renin produziert wird

Lage: 
  • im Nephron
  • Kontaktstelle zwischen versorgendem, zuleitenden Blutgefäß (Vas afferenz), wegführendem Gefäß (Vas efferenz) und aufsteigendem Teil der Henle-Schleife des distalen Tubulus
Aufbau:
-> besteht aus 3 "Bausteinen":
1) Macula densa 
  • hohe, dichtstehende Epithelzellen
  • in der Wand der aufsteigenden Henle-Schleife im distalen Tubulus
  • chemosensitiver Bereich
2) Polkissen = juxtaglomeruläre Zellen
  • Muskelzellen, die im Epithel liegen = spezialisierte Epithelzellen = epitheloide Myozyten, die Renin enthalten
  • in der Wand des Vas afferenz
3) extraglomeruläre Mesangiumzellen
  • Goormaghtigh-Zellen
  • zwischen Macula densa und Polkissen
  • umschlossen von Vas afferenz, Vas efferenz und Macula densa
Im juxtaglomerulären Apparat kommt es zu einem Kontakt und einem "Austausch" zwischen 
  • harnproduzierenden und 
  • harntransportierenden 
Abschnitten der Niere.

Die Makula densa 
  • misst den Natriumchloridgehalt des Primärharns und 
  • reguliert diesen über die Steuerung der Gefäßweite des Vas afferenz:
    a) Natriumchloridgehalt zu hoch:
        -> Vas afferenz wird veranlasst, sich zusammenzuziehen
        -> weniger Blut läuft in das Gefäßknäuel und der Druck in der Bowman-Kapsel sinkt
        -> es kann nur noch weniger Natriumchlorid abgepresst werden
    b) Natriumchloridgehalt zu gering: 
        -> Vas afferenz wird veranlasst, sich zu weiten
        -> mehr Blut fließt in das Gefäßknäuel und der Druck in der Bowman-Kapsel steigt
        -> durch den erhöhten Druck kann mehr Natriumchlorid abgepresst werden
Aufgaben:
  • Hauptbildungsort von Renin 
    (Renin wird außerdem auch im Uterus, in den Nebennieren, in den Speicheldrüsen, in der Hypophyse und im ZNS gebildet)
    -> durch Zusammenspiel von Polkissen und extraglomerulären Mesangiumzellen
  • reguliert die glomeruläre Durchblutung und den Filtrationsdruck
  • damit beteiligt an der Homöostase von Blutdruck und Elektrolythaushalt
  • Steuerzentrum für Wasser-Elektrolyt-Haushalt


Ich hoffe, Ihr habt für euch etwas wiederholen oder vielleicht auch etwas Neues erfahren können und habt Spaß an den kleinen Wissensbausteinen.
Habt einen tollen, sonnigen Tag - im Herzen und in der Natur!
Liebe Grüße
Sabine
Antworten Zitieren
#2
Whow liebe Sabine,

das ist megaklasse. Vielen lieben Dank.
Heute durfte ich was von Dir lernen, denn die Goormaghtigh-Zellen habe ich noch nie gehört....freu.

Danke für Deine wundervolle Unterstützung
mit dankbaren herzlichen Grüßen Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren
#3
Liebe Gini,

da freue ich mich  Big Grin

Dir und allen anderen wünsche ich einen wundervollen Tag!
Liebe Grüße
Sabine
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: