Heute mal ein Thema zu einem ganz besonderen und wichtigen Regelkreis in unserem Körper:
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Def.: Das RAAS ist hauptsächlich an der Blutdruckregulation beteiligt in dem es den Elektrolyt- und Wasserhaushalt reguliert.
Beteiligte Stoffe:
Renin
=> ist ein hormonähnliches Enzym und wird u.a. im juxtaglomärulären Apparat synthetisiert
=> spaltet Angiotensinogen und setzt Angiotensin I frei
Angiotensinogen
=> ist ein Plasmaprotein (α-2-Globulin), was hauptsächlich in Leber und Fettgewebe hergestellt wird
Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)
=> ist ein Enzym, welches hauptsächlich in den Epithelzellen der Lunge vorkommt
=> bildet Angiotensin II aus Angiotensin I
Angiotensin I
=> ist eine Hormonvorstufe und kommt im Gewebe vor
=> reguliert den Natriumhaushalt
Angiotensin II
=> ist ein Hormon und entsteht aus Angiotensin I mit Hilfe des ACE
=> verengt die Gefäße, wirkt aktivierend auf den Sympathikus
=> hemmt die Ausschüttung von Renin
=> fördert die Aldosteron-Ausschüttung
=> fördert die ADH-Ausschüttung
Aldosteron
=> ist ein Mineralokortikoid, dass in der äußeren Schicht der Nebennierenrinde gebildet wird
=> bewirkt die Rückresorption von Natrium und Wasser in der Niere, gleichzeitig wird Kalium ausgeschieden
Antidiuretisches Hormon (ADH)
=> ist ein Effektorhormon des Hypothalamus, welches im Hypophysenhinterlappen gespeichert wird
=> reguliert den Wasserhaushalt, indem es durch eine Permeabilitätssteigerung v.a. am distalen Tubulus und den Sammelrohren der Niere die Wasserrückresorption fördert und
den Harn konzentriert
=> Vasokonstriktion an der glatten Gefäßmuskulatur
=> reguliert das Trinkverhalten – wir haben Durst
RAAS-Mechanismus:
Stimulation durch:
- Blutdruckabfall
- Erniedrigtes Blutvolumen
- Hyponatriämie
- Aktivierung des Sympathikus
….dadurch:
=> Aktivierung der Renin-Ausschüttung
=> Angiotensin I wird durch ACE (Angiotensin-Converting-Enzym) zu Angiotensin II
=> Renale Wirkung (proximaler Tubulus): Anstieg der Natrium-Resorption
=> Zentrale Wirkung: ADH-Freisetzung => Salzappetit + Durst
=> Vaskuläre Wirkung: Vasokonstriktion => Blutdruck steigt, Extrazelluläres Volumen steigt
=> Ausschüttung von Aldosteron
=> Renale Wirkung (distaler Tubulus):
o Anstieg der Kalium-Sekretion, somit sinkt der Kaliumspiegel im Serum
o Natrium-Resorption steigt
So, ich hoffe ich habe niemanden verwirrt und es ist halbwegs übersichtlich erklärt. Viel Spaß beim Widerholen!
Allen einen schönen Nachmittag!
Sonnige Grüße,
Doreen