Def.: röhrenförmige, elastische Verbindung zwischen Kehlkopf und Hauptbronchien
Info:
- zählen wir zu den unteren Atemwegen
- finden wir in unserem Hals vor der Speiseröhre
... dazwischen verläuft beidseitig der N. laryngeus recurrens
- man kann genau genommen zwei Anteile unterscheiden:
1. im Halsbereich Pars cervicalis bis zum 6.-7.Halswirbel
2. im Thoraxbereich Pars thoracica
Anatomie:
- Beginn unterhalb des Ringknorpels des Kehlkopfs
- Ende bei der Trachealbifurkation in die beiden Hauptbronchi = Teilung in Höhe 4.BWK
- 10-12 cm langer Schlauch mit 16 - 20 hufeisenförmigen Knorpelspangen (dorsal offen)
... Knorpelspangen aus hyalinem Knorpel, längs verlaufend mit kollagenen Bindegewebsfasern verbunden
... brauchen wir damit die Luftröhre nicht kollabiert
- hinten verbunden durch muskuläres, elastisches und kollagenes Bindegewebe (kein Knorpel !)
- innen mit Schleimhaut ausgekleidet = respiratorisches Flimmerepithel
... hier sind viele Dehnungsrezeptoren mit afferenten Nervenfasern = vermitteln unseren Hustenreflex
- außen herum eine Hüllschicht, die eine Verschieblichkeit ermöglicht
Versorgung:
- arteriell: per Rami tracheales aus der A. thyroidea inferior + Rr. bronchiales = bilden eine Anastomose
- venös: per V. tracheales
Aufgabe:
- verbindet den Kehlkopf mit dem Bronchialsystem
... leitet die Luft und erwärmt, befeuchtet und reinigt sie dabei
... dient der mukozilliären Clearance
So damit wünsche ich euch allen einen guten Wochenstart und hoffe das bei keinem ein kleiner Fremdkörper in die Luftröhre gelangt. Denn dann würde was passieren?
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)
Habt Freude bei all eurem Tun,
in diesem Sinne motivierende Montagsgrüße
Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)