U - wie Urämie
Def.: Intoxikation/Kontamination des Blutes, durch Ansammlung harnpflichtiger Substanzen.
Wann kann das passieren?
- in der Oligo- / Anurie - Phase des akuten Nierenversagens
- bei dekompensierter chronischer Niereninsuffizienz (Stadium IV)bis hin zur terminalen Niereninsuffienz
Was sind harpflichtige Substanzen?
- v.a. Metabolite des Eiweißstoffwechsels und nicht eliminierte Serumeiweiße:
* Harnstoff -> Endprodukt des Harnstoffzyklus um toxisches Ammoniak auszuscheiden
* Harnsäure -> Endprodukt des Purinstoffwechsels
* Kreatinin -> Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels
* Parathormon -> Hormon der Nebenschilddrüsen
* Phenole, Guanidinderivate, aliphatische und aromatische Amine und Polyamine, ...
Was passiert da?
- Funktionsverlust der Niere führt zu verminderter Ausscheidung mit Überwässerung des Körpers -> Ödeme, Aszites, fluid lung
- Anreicherung toxischer Substanzen im Blut -> Hämolyse, verringerte/ defekte Thrombozyten, Leukopenie, hämorrhagische Diathese, Anämie...
- Störungen im Hormon- und Elektrolythaushalt -> betroffen v.a. Epo, Renin, Parathormon, Vitamin D, Kalzium, Phosphat, Kalium, …
- Verminderte Ausscheidung der Harnsäure führt zu sekundärer Hyperurikämie
- Störung des Vitamin D, Kalzium, Phosphathaushalts zu sekundärem Hyperparathyreodismus
Da die Auswirkungen so gravierend sind finden wir Symptome in sämtlichen Organsystemen...
Klinik:
Allgemeinsymptome:
- Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Muskel-, Gelenkbeschwerden, Kopfschmerzen
Typische Zeichen:
Foetor uraemicus
Café-au-lait-Farbe der Haut ("schmutzige Hautfarbe")
häufig Pruritus mit starken Kratzspuren
urämische…
... Gastroenteropathie -> Übelkeit, Erbrechen, Gastroenterokolitis, gastrointestinale Blutungen
... Polyneuropathie -> Parästhesien, Reflexsteigerung, Muskelkrämpfe, ...
… Pleuritis
… Perikarditis
... Enzephalopathie -> Verwirrtheit, Wesensveränderung, Krampfanfälle, Somnolenz, Coma uraemicum
weitere Folgen:
- hämatologisch / immunologisch: Thrombopenie, Leukopenie, Anämie, hämorrhaghische Diathese, Splenomegalie mit Hypersplenismus, erhöhte Infektneigung
- kardiovaskulär : dekompensierte Herzinsuffizienz, renale Hypertonie, Hypervolämie, Herzrhythmusstörungen
- pulmonal: Lungenödem, fluid lung, Hämoptysis
- endokrin / metabolisch: sekundärer Hyperparathyreodismus, renale Osteodystrophie, sekundäre Hyperurikämie, Hyperkaliämie
- dermatologisch:Café-au-lait-Farbe der Haut, Pruritus, Hyperpigmentation, Ekchymose, Purpura
Diagnostik:
über charakteristische Konstellation der vielfältigen Befunde und Laborparameter (Kreatinin, Kreatinin-Clearance, GFR)
Wer weiß denn die Referenzwerte für die Labormarker?
Liebe Grüße, ich wünsche euch noch einen schönen Nachmittag/ Abend !