AORTENKLAPPENSTENOSE
Def.: Herzklappenfehler der Aortenklappe, der mit Verengung einher geht
Info:
- nicht ganz korrekt wird es meist als Aortenstenose bezeichnet
- in den meisten Fällen Männer betroffen
- in Deutschland der häufigste behandlungsbedürftige Herzklappenfehler = senile kalzifizierte Aortenstenose
Patho:
* Verengung für zu Stau
* Stau vor der Aortenklappe = chronische Druckbelastung in der linken Herzhälfte
* als Ausgleich, um trotzdem genügend auswerfen zu können, hypertrophiert die linke Herzhälfte
... solange bis das kritische Herzgewicht erreicht ist
... oft im Verlauf noch weitere Veränderungen (Stichwort: Dilatation, Koronarsklerose)
Ursachen:
- angeboren: häufigste Form des Aortenklappenstenose bei Patienten unter 55 Jahren
...unterschieden in valvuläre, supra- oder subvalvuläre Aortenstenose
...bikuspide = nur zwei, statt drei Taschen
- erworben, typisch auffallend ab dem 60. LJ
... durch Kalzifikation
... durch eine Endokarditis
... durch Rheumatisches Fieber
Symptome:
- lange Jahre asymptomatisch, aber hohe Sterblichkeit nach Auftreten der typischen Symptomatik
- einmal auftretend, verschlechtert sich die Situation meist relativ schnell
- Beginn meist mit Schwindel- und Ohnmachtsanfällen
- Atemstörungen: Atemnot v.a. bei Belastung = Belastungsdyspnoe
- Angina pectoris bei Belastung
*** Leitsymptome: Angina pectoris, Dyspnoe und Synkopen ***
- im weiteren Verlauf dann Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
- evtl. Lungenödem
- Zeichen der Herzinsuffizienz
Diagnose:
- Hypotonie, bei Älteren manchmal aber auch Hypertonoe
- geringe BDA
... Pulsus tardus et parvus (Puls mit niedriger Anstiegsteilheit und niedrigamplitudig)
- Verlagerung der Herzspitzenstoss nach links unten außerhalb der MCL
- Herzgeräusch korreliert nicht mit dem Schweregrad
... während der gesamten Systole zu hörendes lautes, spindelfömriges Geräusch über dem 2.ICR rechts parasternal
... Systolikum deutlich nach dem 1.HT zu hören bei schwergradiger Stenose, 2. HT meist sehr leise
... Auftreten eines 4.HT gilt als deutlicher Hinweis auf Aortenstenose
- Fortleitendes Geräusche in die Karotiden = Schwirren (DD zu Mitralinsuffizienz)
- EKG, Echokardiografie
- Herzkatheteruntersuchung
- Röntgen
Therapie:
- Vermeidung großer körperlicher Anstrengung
- Endokarditisprophylaxe
- je nach Ausprägung -> Klappenersatz
Wer nicht mehr weiß, wann sich welche Klappe schliessen oder öffnen soll oder nicht mehr weiß wo welche Klappe zu finden ist, der kann bei Youtube in unserer Reihe: Teste Dein Wissen sein Wissen auffrischen und festigen. Viel Freude dabei.
https://youtu.be/8gPk29Kfe6g
Viel Freude weiterhin in der Ausbildung zum Heilpraktiker
motivierende Grüße Gini