![Big Grin Big Grin](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/biggrin.gif)
LYMPHKNOTEN (LK)
oder Nodus lymphaticus, Lymphonodus
Def.: Filterstation in den Lymphgefäßen zwischengeschaltet zwecks Reinigung und Unterstützung der Immunabwehr
Info:
- zählen zu den sekundären Lymphorganen
- linsen- bis bohnenförmig
- je nach Lokalisation zwischen 5 und 20mm, können auch bis zu ca. 2cm groß werden
... größer als 2cm, sprechen wir von vergrößert und somit aktivierten LK, d.h. sie kommen ihrer Abwehrfunktion nach
- von bindegewebiger Kapsel umgeben
- die Hälfte aller befindet sich im Hals-Rachenbereich = erste Abwehrring gegen Keime
- desweiteren an den Rumpfgrenzen als Barriere vor Eintritt aus Arm- oder Beinbereich in den Rumpf
- sind in die Lymphbahnen zwischengeschaltet und wir haben so ca. 300 - 700 LK
Verteilung:
- oberflächlich im Kopf-, Leisten- und Achselbereich
- tief im Bauch- und Brustraum
- oberflächlich + tief im Halsbereich
Unterteilung:
- regionale = jedes Organ seine eigenen
- Sammellymphknoten = aus mehreren regionalen Lymphknoten
- Sentinal = Wächter -> LK der im Abflußgebiet eines malignen Tumors an erster Stelle liegt => wichtig in der Tumordiagnostik
Beschaffenheit:
- gesund: nicht zu tasten, da weich
- Entzündung: vergrößert, tastbar, verschieblich und druckschmerzhaft
- Krebs: vergrößert, schmerzlos und unverschieblich
Aufgaben:
- reinigen die Lymphe wie ein Filter
... von Zelltrümmern, überalterten Lymphozyten, Viren und Bakterien, Ruß- und Staubpartikel in der Lunge
- vermehren und speichern von B- und T-Lymphozyten
Aufbau:
- mehrere zuführende Gefäße, oft nur ein abführendes Lymphgefäß
- außen derbe, feste bindegewebige Kapsel mit Septen/Traberkeln nach innen
- im Inneren lymphoretikuläres Gewebe
... innerhalb des Sinus: Lymphos + Makrophagen (Retikulumzellen und Uferzellen)
- äußere Rindenregion mit Lymphfollikeln = lymphatisches Gewebe wo sich B- Lymphos vermehren und differenzieren
- zwischen Rinde und Mark befindet sich eine Übergangszone, wo sich die T- Lymphos vermehren
- innere Markregion aus Kanälchensystem zur Reinigung der Lymphe = langsamer Fluss
Durchfluss:
- Lymphe zuerst im Randsinus unterwegs
- dann in den radiären Sinus
- hin zum zentralen Marksinus
- von dort in das Vas efferens
Pathologie:
- Lymphadenopathie = unspezifische Erkrankung der Lymphknoten
- Lymphadenitis = Lymphknotenschwellung
Diagnostik:
- Lymphknotenschwellung zeigt uns an das unser Immunsystem arbeitet
... ist also nur ein Hinweis auf andere Erkrankungen, als grobe Beurteilung für die Ursachen kann man sich MIAMI merken
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)
... M = Malignome
... I = Infektionen
... A = Autoimmunerkrankungen
... M = Miscellaneus (verschiedenes)
... I = Iatrogene
- man unterscheidet in lokale oder generalisierte Lymphknotenschwellung
... generalisierte könnte man gut in infektiöse und nicht infektiöse packen, aber ich hab es hier zwecks Übungszwecken für euch mal in alphabetische Reihenfolge gepostet
Lokale (Beispiele)
*** Entzündungen …
... der Haut (z.B. Furunkel, Karbunkel, Abszess, Erysipel)
... der Zähne oder des Zahnhalteapparates
... der Lymphbahnen
... der Brustdrüse
*** Infektionskrankheiten…
... Lymphgranuloma inguinale
... Syphilis Stadium I
... Ulcus molle
*** lokal startende...
... Diphtherie
... Streptokokkenangina, Scharlach
Generalisierte (Beispiele)
- Autoimmun, wie z.B. chronische Polyarthritis
- Herpes zoster
- HIV, Aids
- Kollagenosen
- Lepra
- Leukämie (v.a. CLL)
- Masern
- Metastasen
- Mononukleose
- Morbus Hodgkin
- Röteln
- Speicherkrankheiten, wie z.B. Morbus Gaucher
- Syphilis II Stadium
- TB
- Toxoplasmose
- VHF
- Zytomegalie
Palpierbare Lymphknotenregionen: (alphabethisch sortiert)
- axillär = im Axillarbereich
- inguinal = im Bereich der Leiste
- nuchal = im Bereich des Nackens
- okzipital = am Hinterhaupt gelegen
- präaurikulär = vor dem Ohr (Tragus)
- retroaurikulär = hinter dem Ohr (Warzenfortsatz)
- submandibulär, submental = Unterkieferbereich, unterhalb des Kinns
- supraklavikulär = oberhalb des Schlüsselbeins
- vordere & hintere Sternocleido Begrenzung = Kopfnickerbereich
Ok ich glaube damit habt ihr einiges um in die Woche zu starten hinsichtlich Schlagworte zum Erarbeiten oder Wiederholen
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)
Eine gute Woche und liebe Grüße
eure Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)